Dahoam schmeckt's am Besten
  • News
  • Praktisches
  • ÜBER MICH
  • Rezeptindex
  • Kontakt
  • Einfach tierisch
  • Hofladen & Co
Dahoam schmeckt's am Besten
  • News
  • Praktisches
  • ÜBER MICH
  • Rezeptindex
  • Kontakt
  • Einfach tierisch
  • Hofladen & Co
Category:

Dies & Das

Alles für die JauseAllgemeinDies & Das

Kaisersemmerl (Semmel)

by Christine Rehberger 11. Mai 2020

Kaisersemmerl (Semmel)

Christine Zurück Weiter Alles für die Jause Kaisersemmerl (Semmel) European Drucken
Vorbereitungszeit: 240 min Kochzeit: 18 min 18 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

Vorteig:
260 g Weizenmehl (Ausmahlgrad 700)
330 g Wasser 24° warm temperiert
4 g Bio Frisch-Hefe
6 g Backmalz

Hauptteig:
Vorteig
350 g Weizenmehl (Ausmahlgrad 700)
25 g Wasser
12 g Salz
10 g Bio Frisch-Hefe

ZUBEREITUNG

Mit diesen Kaisersemmerln habe ich selber Freude wie eine Kaiserin! Diese Semmerl sind die geschmacklich besten Weizenbrötchen, die ich je backen durfte!
Ihr braucht dafür sehr viel Zeit und es erfordert etwas Übung!
Als erstes alle Zutaten des Vorteiges mischen und gut miteinander verrühren. Dies ist ein ganz dünner Teig! Diesen Vorteig 8 bis 10 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen. Ich verwende zum Zudecken eine Duschhaube!
Dann nehme ich den Vorteig, gebe das gesalzene Mehl dazu und die im Wasser aufgelöste Frischhefe. In meiner Kenwood knete ich den Teig fünf Minuten auf Stufe eins und dann knete ich den Teig 5 min auf Stufe 2. Der Teig ist fertig geknetet, wenn er sich vollständig vom Schüsselrand und Boden löst. Nach 30 min Gehzeit bei Raumtemperatur Teig gut zusammenkneten und noch einmal 60 min gehen lassen.
Jetzt heize ich das Backrohr vor. In meinem Backrohr ist auf der untersten Stufe ein Pizzastein auf einem Gitterrost und am Boden steht eine Form gefüllt mit Bachsteinen. (Wofür die Form mit den Bachsteinen ist erkläre ich euch weiter unten). Das Backrohr sollte auf 250° Ober und Unterhitze aufgeheizt werden. Dauert sicher ca. 45 min bis der Pizzastein und die Steine in der Form heiß sind. Das ist sehr wichtig!!!
Nach der „Gare“ (Gehzeit) den Teig nicht mehr kneten, auf ein gut bemehltes Brett stürzen und Teiglinge mit ca. 74 g  abstechen. Das gibt ca. 12 Stück! Diese mit wenig Mehl schön rund schleifen. Bild unten im Slider. Mit einem Bäckerleinen zudecken und 15 min rasten lassen.
Dann kommt die wirkliche Herausforderung. Die Kaisersemmerl formen. Ich habe mir viele Filme auf Youtube angesehen.
Das empfehle ich euch auch, denn dies hier zu beschreiben ist sehr kompliziert. Wenn ihr euer erstes Semmerl geformt habt, mit der schönen Sternförmigen Seite – ganz wichtig – nach unten auf das bemehlte Bäckerleinen legen und 25 min gehen lassen. Wenn ihr die Semmel die ersten 25 min nicht auf dem Kopf gehen lässt, verschwindet das obere Kreuz und es werden Brötchen. Anschließend umdrehen, auf dem mit Backpapier belegten Pizzaschieber geben, und noch einmal 10 gehen lassen.  Dann die Semmerl mit dem Papier auf den 250 ° heißen Pizzastein im Backrohr ziehen, ca. 10 ml kaltes Wasser auf die Bachsteine in der Form gießen und das Backrohr schnell wieder schließen. Den Dampf braucht es dafür, dass die Semmerl schön aufgehen. Nach 10 Min. die Ofentüre ganz öffnen, Dampf herauslassen, Backpapier entfernen, Backofentüre wieder schließen und die Semmerl direkt auf dem Stein 8 min bei 200° fertig backen! 
Ich wünsche euch viel Freude und vor allem Geduld beim Nachbacken! Aber ich versichere Euch auch……..die Freude und das geschmackliche Erlebnis wird euch lange in Erinnerung bleiben und ihr dürft über die fertigen Semmerl RICHTIG stolz sein.

Gutes Gelingen!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_3968k5
IMG_3965k5
IMG_3977k5
IMG_3980k5
IMG_3982k5
IMG_3987k5
IMG_3991k5
IMG_3998k5
IMG_3999k5
IMG_4000k5
IMG_4006k5
IMG_4007k5
11. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinDies & DasFleischlosHausmannskost

Steckrübenpuffer

by Christine Rehberger 10. Mai 2020

Steckrübenpuffer

Christine Zurück Weiter Allgemein Steckrübenpuffer European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 15 Kochzeit: 4 4
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

500 g Steckrüben
1 Zwiebel
1 Ei
1-2 EL Mehl
Salz, Pfeffer, Muskatnuß, Petersilie

ZUBEREITUNG

Die Steckrübe ist ein ganz altes, schon fast in Vergessenheit geratenes Gemüse. Guggi hat welche auf dem Markt gekauft und sie mir gebracht mit der Bitte….kannst du da draus was machen? Und das habe ich.
Die Steckrüben waschen, schälen, Zwiebel ebenfalls schälen. Zwiebel fein würfelig schneiden, Steckrüben mit der Reibe fein raspeln. Die Zwiebel und die geraspelten Rüben mit Ei und den Gewürzen und den Kräutern vermischen.
Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und ins heiße Schmalz kleine Puffer setzen und goldgelb braten. Dazu schmeckt ein Kräuterdipp sehr gut.

Gutes Gelingen!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

IMG_7057k5
IMG_7059k5
IMG_7070k5
IMG_7099k5
IMG_7101k5
IMG_7102k5
IMG_7117k5
10. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinDies & DasFleischlosHausmannskost

Gemüsespieß

by Christine Rehberger 10. Mai 2020

Gemüsespieß

Christine Gemüsespieß Allgemein Gemüsespieß European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

Mais
Paprika
Champignon
Zwiebel
Zucchini
Jedes Gemüse was Euer Herz begehrt.
Salz, Pfeffer, Knoblauch, frische Kräuter

ZUBEREITUNG

Für die Spieße habe ich dieses mal nur Gemüse genommen das schnell durchgebraten ist. Ich habe es nur auf einen Spieß gesteckt, gewürzt und mit Olivenöl angebraten. Sehr dekorative Beilage.

Gutes Gelingen!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_6857k5
10. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinDies & DasFleischlosHausmannskost

Zartweizen mit Hokkaido Kürbis („Woazinger“)

by Christine Rehberger 10. Mai 2020

Zartweizen mit Hokkaido Kürbis (

Christine Zurück Weiter Allgemein Zartweizen mit Hokkaido Kürbis („Woazinger“) European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 10 min Kochzeit: 20 min 20 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

1/2 kleiner Hokkaido Kürbis
150 g Zartweizen
0,2 l Wasser
0,1 l Sahne
Suppengewürz, Muskat

Diese Menge ist für zwei Personen als BEILAGE berechnet!

ZUBEREITUNG

Am Wochenende war ich in einem Oberösterreichischen Restaurant essen, und da wurde diese Beilage unter Weizenrisotto verkauft. EIN WIEDERSPRUCH! Risotto kommt von Reis und Reis hat ja nix mit Weizen zu tun, also heißt meine Beilage auf oberösterreichisch „WOAZINGER“!“Woaz „ist der Weizen!
Als erstes habe ich den Hokkaido halbiert und entkernt. Ich habe ihn geschält, wäre aber nicht nötig! In kleine Stücke schneiden und in ein bisserl Wasser weich dünsten. Ihr könnt das Wasser abschütten, oder dran lassen. Wenn ihr das Wasser nicht abschüttet die Wassermenge später beim einkochen etwas reduzieren. Kürbis pürieren.
Den Zartweizen in einen Topf geben und ein bisserl Wasser zugeben. Den Weizen köcheln wie ein Risotto. Das heißt, Flüssigkeit unter ständigem Rühren einkochen bis der Weizen weich gekocht ist. Ich habe mit einem halben Suppenwürfel gewürzt, ebenfalls Muskat. Ihr könnt aber auch gleich 0,2 l Suppe nehmen. Am Schluss wenn der Weizen weich ist ein bisserl Sahne dazu geben und ebenfalls so lange rühren bis ein cremiger Zartweizenbrei entstanden ist.
Schmeckt wunderbar als Beilage zu Fleisch und Fisch, oder für Fleisch und Fischverweigerer 😉 einfach einen Salat dazu…..fertig!
Viel Spaß beim Ausprobieren des Woazingers.

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_6470k5
IMG_6477k5
IMG_6479k5
IMG_6480k5
IMG_6482k5
IMG_6484k5
IMG_6488k5
10. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
Alles für die JauseAllgemeinDies & DasSuppe & Vorspeise

Herbstsalat

by Christine Rehberger 6. Mai 2020

Herbstsalat

Christine Zurück Weiter Alles für die Jause Herbstsalat European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 30min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

500 g Hokkaido Kürbis
viel Rosmarin
200 g Speck durchzogen, oder Frühstücksspeck
2 Scheiben Schwarzbrot
Olivenöl
2 Zehen Knoblauch
Feldsalat
Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Salatgewürz
Balsamicoessig, Olivenöl

ZUBEREITUNG

Den Kürbis schälen und in Würfel schneiden. Den Hokkaido müsste man nicht unbedingt schälen, aber ich mach dies immer. Die Würfel mit Salz und Pfeffer würzen und mit Rosmarin mischen. Olivenöl in die Pfanne und die Kürbiswürfel so lange braten, bis sie weich sind. Den Speck in Streifen schneiden und ebenfalls in einer Pfanne anbraten.
Das Schwarzbrot in Würfel schneiden, Olivenöl in eine Pfanne geben, gepressten Knoblauch kurz anschwitzen und die Brotwürfel dann darin knusprig anbraten.
Mit Essig, Öl und Gewürzen ein Salatdressing zubereiten und den Feldsalat damit mischen. Mit warmen Speck und Kürbiswürfel garnieren.  Ein Glas Rotwein und ein feines Baguette dazu………da braucht ihr nix anderes mehr.

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_6440k5
IMG_6442k5
IMG_6445k5
IMG_6446k5
IMG_6448k5
IMG_6450k5
6. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9

Christine Rehberger

Christine Rehberger

Leidenschaftliche Köchin

Ich lege bei der Zubereitung meiner Speisen sehr viel Wert auf regionale, saisonale und heimische Lebensmittel, sowie Fleisch, Gemüse und Milchprodukte vom Bauern.
Ich liebe es, meine Lieblingsmenschen mit Selbst-gekochtem und Selbstgebackenem zu verwöhnen. Die Leidenschaft zu Kochen geht bei mir durch die Küche, dann direkt in den Magen und mitten ins Herz. Bei mir zu Hause ist das Kochen mit sehr viel Liebe und Leidenschaft und Wertigkeit geprägt. Deshalb möchte ich auf diese Weise meine Freude am Kochen und meine besten Rezepte an Euch weitergeben. Vielleicht kann ich Euch mit dieser Leidenschaft etwas inspirieren und anstecken!
Viel Freude damit!

Folge mir!

Facebook Instagram

Neueste Rezepte

  • Gebeizter Lachs

    23. August 2025
  • Rahmsuppe mit Blunzenbuchterl

    22. August 2025
  • Schokolade-Knopf

    27. August 2023
  • Salzmandeln

    19. August 2023
  • Marillenknödel (Thomas Dorfer)

    3. August 2023

Rezeptkategorien

  • Alles für die Jause (49)
  • Alles was schwimmt (11)
  • Allgemein (204)
  • Dies & Das (85)
  • Ein Hauch Italien (27)
  • Es weihnachtet sehr (23)
  • Fleischlos (50)
  • Für Fleisch "Tiger" (28)
  • Hausmannskost (68)
  • Kuchen & Torten (34)
  • Suppe & Vorspeise (12)
  • Süße Nachspeisen (31)
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum

Part of


Back To Top