Dahoam schmeckt's am Besten
  • News
  • Praktisches
  • ÜBER MICH
  • Rezeptindex
  • Kontakt
  • Einfach tierisch
  • Hofladen & Co
Dahoam schmeckt's am Besten
  • News
  • Praktisches
  • ÜBER MICH
  • Rezeptindex
  • Kontakt
  • Einfach tierisch
  • Hofladen & Co
Category:

Fleischlos

AllgemeinDies & DasFleischlosHausmannskostSuppe & Vorspeise

Zucchinipuffer

by Christine Rehberger 24. Juli 2022

Zucchinipuffer

Christine Zurück Weiter Allgemein Zucchinipuffer European Drucken
Portionen: 4 Vorbereitungszeit: 30 min Kochzeit: 6 min 6 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

600 g Zucchini
1 Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
100 g Haferflocken (fein)
100 g Käse (Bergkäse)
2 Eier
Salz, Pfeffer, Thymian

Butterschmalz

ZUBEREITUNG

Die Zucchini grob raspeln, Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfelig schneiden. Anschließend in einer Schüssel Zucchini, Zwiebel, Knoblauch, Haferflocken, Eier, Kräuter und den geriebenen Käse gut vermengen und pikant abschmecken. In einer beschichteten Pfanne kleben die Puffer auch nicht an und ihr könnt sie ganz einfach umdrehen.  Die kleinen Puffer auf jeder Seite 4-6 min mit ein bisserl Butterschmalz braten.
Für den Dip den Sauerrahm mit allen Zutaten mischen und fein abschmecken.

Die Puffer sind eine wunderbare Vorspeise, oder als Hauptspeise mit Salat im Sommer, ein Genuss!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

IMG_0851.JPG k5
IMG_0863.JPG k5
IMG_0865.JPG k5
IMG_0867.JPG k5
IMG_0873.JPG k5
IMG_0876.JPG k5
IMG_0879.JPG k5
IMG_0890.JPG k5
IMG_0895.JPG k5
Zurück
Weiter
24. Juli 2022 0 comment
TwitterEmail
Alles für die JauseAlles was schwimmtAllgemeinDies & DasFleischlosSuppe & Vorspeise

Räucherforellen-Tatar

by Christine Rehberger 16. Juli 2022

Räucherforellen-Tatar

Christine Zurück Weiter Alles für die Jause Räucherforellen-Tatar European Drucken
Portionen: 4 Vorbereitungszeit: 60 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

200 g Räucherforelle
frische Petersilie nach Belieben
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
1/2 Glas Kapern
1/2 ausgepresste Zitrone
1 EL Olivenöl
3 EL Sauerrahm
ein wenig Salz und Pfeffer

Vogerlsalat

ZUBEREITUNG

Die Forelle klein würfelig schneiden. Dabei müsst ihr ein bisserl gefühlvoll sein damit ihr die Gräten die noch drin sind seht und diese entfernt.  Schalotten fein schneiden, Petersilie, Kapernbeeren und Knoblauch ebenfalls. Zitronensaft und Schale, Olivenöl und Sauerrahm zu den geschnittenen Zutaten geben und pikant abschmecken. Alles gut zu einer homogenen Masse vermischen. In kleine Förmchen geben und kalt stellen.

Vogerlsalat auf eine Platte geben, mit Olivenöl und  dunklem Balsamico beträufeln und das Tartar drauf stürzen. Mit einem feinen Baguette ist es eine wunderbare Vorspeise.
Ich wünsche  euch gutes Gelingen und Schlemmen.

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

 

IMG_6630k5
IMG_6633K5
IMG_6688K5
IMG_6690k5
IMG_6694k5
IMG_6698k5
Zurück
Weiter
16. Juli 2022 0 comment
TwitterEmail
Alles für die JauseAllgemeinDies & DasFleischlosHausmannskost

Sommerliches Pita Brot

by Christine Rehberger 27. Juni 2022

Sommerliches Pita Brot

Christine Zurück Weiter Alles für die Jause Sommerliches Pita Brot European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 30 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

1 Packung Pita Brot
Alternativ wenn ihr Zeit und Lust habt Pita Brot selber machen
500 g Mehl
1/2 Würfel Frischhefe
200 ml Wasser
130 ml Milch
2 EL gutes Olivenöl
1 TL Zucker

Fülle:
2 Frühlingszwiebeln
8 Coctailtomaten
1/2 Dose Mais (klein)
1/2 Paprika
1/2 Avocado
1 P.  Fetakäse
Pfeffer, Salz
1 EL Olivenöl
Salatblätter
Sauce:
1 Becher Sauerrahm
1 Zehe Knoblauch frisch
Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG

Die Fülle ist schnell zubereitet. Salat waschen und in der Salatschleuder trocken schleudern. Frühlingszwiebeln klein schneiden, Cocktailtomaten, Fetakäse, Avocado und Paprika ebenfalls. Mit Olivenöl und Pfeffer und ein bisserl Salz gut abschmecken und vorsichtig durchmischen. Für die Sauce alles mischen und ebenfalls gut pikant abschmecken. Meistens wenn ich Pita Brot mache nehme ich ein fertiges Brot aus der Packung. Schlimm??? Ja ich weiß ….aber darf auch mal sein. . Ich befeuchte sie vorher mit Wasser, d.h. ich halte sie ganz kurz unter den Wasserhahn. Nur einmal kurz unterm laufenden Wasser durchziehen und diese 7 min bei 180° Ober und Unterhitze aufbacken.  Heiß herausnehmen und 2 cm vom Rand abschneiden und die Taschen erst mit der Sauce und dann den Salat und der Fülle am Tisch füllen. Dies ist eine richtig bodenständiges mit den Fingern zu Essende Mahlzeit. Für den Sommer ideal! Ihr könnt das Pitabrot auch mit Hühnerfleisch oder was Euer Herz begeht füllen. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Macht ihr das Brot selber…. einen feinen Hefeteig zubereiten und gehen lassen bis er doppelt so hoch ist. Den Pizzastein auf 200° Ober und Unterhitze 45 min aufheizen. Runde, 5-7 mm dicke Teigfladen ausrollen und diese 5 bis 7 min auf dem Stein backen. Die Fladen können auch während der Backzeit einmal umgedreht werden.

IMG_6049k5
IMG_6051k5
IMG_6054k5
IMG_6059k5
IMG_6065k5
IMG_6060k5
IMG_6063k5
IMG_6068k5
IMG_6071k5
IMG_6072k5
IMG_6073
Zurück
Weiter
27. Juni 2022 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinDies & DasFleischlosSüße Nachspeisen

Dampfnudeln

by Christine Rehberger 18. Februar 2022

Dampfnudeln

Christine Zurück Weiter Allgemein Dampfnudeln European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

Teig:
400 g Mehl
20 g Frischhefe
60 g Butter
50 g Zucker
170 ml Milch
Zitronenschale

Karamellmilch:
80 g Butter
80 g Zucker
1/4 l Milch

ZUBEREITUNG

Mit den oben genannten Zutaten einen weichen Hefeteig herstellen und rasten lassen. In der Zwischenzeit habe ich die Karamellmilch gemacht. Dazu Butter zergehen lassen, Zucker dazu und en Zucker so lange rösten bis er hellbraun ist. Früh genug vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Dann die Milch dazugeben den Herd auf mittlerer Hitze wieder einschalten und und so lange rühren bis sich das Karamell in der Milch aufgelöst hat.
Das Volumen des Teiges hat sich verdoppelt. Dann den Teig in acht ungefähr gleich große Stücke steilen. Ein Knödel hatte bei mir zwischen 90g und 100g.
Die Karamellmilch in eine beschichtete Pfanne geben und die Knödel rein setzen. Die Herdplatte so hoch einschalten bis ihr seht dass die Milch langsam zu köcheln beginnt. Dann auf kleine Stufe zurückschalten und Deckel drauf. Die erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl. WENN DER DECKEL DRAUF IST ……DARF ER BIS ZUM SERVIEREN NICHT MEHR GEÖFFNET WERDEN!!! Von Vorteil ist ein Glasdeckel! Da könnt ihr immer ein bischen „innegüxla“! Die braune Karamellmilch sollte immer ein bisserl ganz leicht köcheln. Nach 30 min sind sie fertig.
Dazu kann Vanillesauce serviert werden oder nur die Karamellmilch! Als ich diese letztens gekocht habe hat diese Menge nur für Guggis Tochter Katharina und ihn gereicht, also für zwei Personen. Die beiden sind aber auch richtige „Mehlspeislovers“. Zum Dessert ein Glas Averna und es geht dir wieder gut. 🙂

IMG_2033
IMG_2035
IMG_2036
IMG_2037
IMG_2040
IMG_2041
IMG_2044
IMG_2048
IMG_2054b
Zurück
Weiter
18. Februar 2022 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinFleischlosHausmannskost

Semmelknödel

by Christine Rehberger 5. September 2021

Semmelknödel

Christine Zurück Weiter Allgemein Semmelknödel European Drucken
Portionen: 3 Vorbereitungszeit: 30 min Kochzeit: 13 min 13 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

250 g Semmel vom Vortag (alternativ fertiges Knödelbrot)
1 Zwiebel
50 g Butter
viel Petersilie (1 Bund)
1/4 l heiße Milch (evtl. Suppenwürfel)
2 Eier
Muskatnuss, Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG

 

Der Semmelknödel ist eine so wunderbare Beilage. Wenn dann noch ein Knödel übrigbleibt, kann er gut weiterverarbeitet werden.

Meistens plane ich es, wenn ich Knödel mache und dann kaufe ich am Vortag Semmel, und wann es hin und wieder spontan Knödel gibt, dann verwende ich fertiges Knödelbrot vom Bäcker.

Semmel in Scheiben, und dann in Würfel schneiden. Zwiebel in feine Würfel, Petersilie hacken. Die Zwiebel in der Butter glasig anlaufen lassen und die Petersilie dazugeben. Dies über das geschnittene Knödelbrot geben. In dieser Pfanne, die nicht ausgewaschen werden muss – die Milch zum Kochen bringen. Ihr könnt auch bei Bedarf einen Suppenwürfel in die Milch geben. Die heiße Milch über das Knödelbrot gießen, mit Salz und Pfeffer und frisch gemahlener Muskatnuss würzen, gut durchmischen. Wenn die Masse etwas überkühlt ist die Eier dazugeben und 15 min ziehen lassen. Dann forme ich die Knödel. Diese Masse ergibt bei mir sechs Knödel. OMG wie liebe ich Knödel!!!! 🙂
Ich koche die Knödel immer über Dampf, denn so werden sie richtig fluffig und ich muss nicht fürchten, dass sie beim Kochen auseinanderfallen.
In einen Topf ein Gitter stellen, ich verwende immer den „Piddy-flott“ des Trend Produkts Deckel. Bild siehe Bildergalerie. Wenn das Wasser unter dem Sieb bzw. Gitter kocht die Knödel draufsetzten und 13 bis 15 min …je nach Größe – dämpfen.  Deckel sollte in dieser Zeit nicht geöffnet werden.

Gutes Gelingen wünsch ich Euch!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

IMG_6789k5
IMG_6795k5
IMG_6799k5
IMG_6804k5
IMG_6806k5
IMG_6803k5
IMG_6808k5
IMG_6822k5
Zurück
Weiter
5. September 2021 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinDies & DasFleischlosHausmannskost

Gebackene Champignons mit Sauce Tartare

by Christine Rehberger 12. Juli 2021

Gebackene Champignons mit Sauce Tartare

Christine Zurück Weiter Allgemein Gebackene Champignons mit Sauce Tartare European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

1 Packung Champignon
2 Eier, Mehl, Brösel Kräutersalz
evtl. ein Schluck Schlagobers
Butterschmalz/Öl

Sauce Tatare:
1 Becher Sauerrahm 
4 Essiggurken
2 gekochte Eier
frischer Schnittlauch
Salz, Pfeffer, Knoblauchgranulat, Knoblauchpfeffer

ZUBEREITUNG

Die Pilze putzen, und Mehl, Ei, Brösel je in eine Schüssel geben. Dem verquirrlten  Ei gebe ich meistens einen Schluck Schlagobers hinzu. Ich finde dass die Panier besonders knusprig wird. Die Pilze in die Schüssel zum Mehl geben und so lange schütteln und wenden bis sie ganz mit Mehl bestäubt sind. Das tolle daran ist dass die Finger überhaupt nicht schmutzig werden und es geht ruck zuck. Ich würze sie etwas mit Kräutersalz. Dann nehme ich sie heraus und gebe sie in die Schüssel mit dem Ei. Dort mache ich das selbe. Meistens nehme ich dort einen Esslöffel zur Hilfe. Wenn die Pilze ganz mit Ei überzogen sind nehme ich sie mit dem Löffel heraus und gebe sie in die Bröselschüssel. Dort schüttle und wende ich sie so lange bis sie ganz fein mit Brösel überzogen sind. 

Zum frittieren könnt ihr nehmen was Euch lieb ist. ich bevorzuge eine Öl Butterschmalzmischung. Die panierten Pilze nun ca. 4 Minuten bei mittlerer Hitze, unter ständigem Bewegen, herausbacken. 

Für die Sauce Tartare die Eier kochen und die Gurken in kleine Würfel schneiden. Die kalten Eier ebenfalls in kleine Würfel schneiden und alle Zutaten zusammenrühren.  Schnittlauch fein schneiden und ebenfalls dazu geben. 

Ich liebe panierte Champignons. Im Sommer vor allem mit einen frischen knackigen Salat. Gutes Gelingen wünsche ich Euch! 

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

 

 

IMG_0052k5
IMG_0054k5
IMG_0056k5
IMG_0059k5
IMG_0065k5
Zurück
Weiter
12. Juli 2021 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinEin Hauch ItalienFleischlosHausmannskost

Bärlauch Gnocchi

by Christine Rehberger 18. April 2021

Bärlauch Gnocchi

Christine Zurück Weiter Allgemein Bärlauch Gnocchi European Drucken
Portionen: 2-3 Vorbereitungszeit: 60 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

Teig
600 g Kartoffeln (mehlige)
50 g Bärlauch
2 Eier
3 EL Hartweizengries
6 EL Mehl
Salz

Für die Sauce:
1/4 l Schlagobers
20 g Bärlauch
1 TL Maizena
Salz, Pfeffer (1 Msp.  Knoblauchgranulat)

ZUBEREITUNG

Für den Teig die Kartoffeln in der Schale im Kelomat 15 min kochen lassen. Inzwischen den Bärlauch waschen und in der Salatschleuder trocknen. Die trockenen Blätter in Streifen schneiden und zusammen mit den Eiern fein pürieren. 
Die gekochten Kartoffeln etwas ausdampfen lassen und schälen. Noch warm durch die Kartoffelpresse pressen. Die Bärlauch-Ei Mischung, Grieß und Mehl, Salz untermischen und rasch zu einem Teig kneten. Den Teig nicht zu lange kneten da er sonst zäh wird. Wenn die Masse zu feucht ist, einfach Mehl zusätzlich dazu kneten. 

Für die Sauce die Sahne mit dem fein geschnittenen Bärlauch aufkochen lassen, und  pikant abschmecken. Ca 5 min leicht köcheln lassen und pürieren.  Maizena mit 1-2 EL Wasser glatt rühren und in die köchelnde Sauce einrühren und darauf achten dass es keine Knöllchen gibt. 

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsplatte zu fingerdicken Rollen formen und beliebig große Stücke abschneiden. Ich habe sie mit einer bemehlten Gabel noch etwas angedrückt. Aber richtigerweise werden sie über einen bemehlten Gabelrücken abgerollt. Oder sie können einfach nur geschnitten, und so gekocht werden.  
Einen Großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Gnocchi ca. 2-3 min darin ziehen lassen. Sie sind fertig wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Die fertigen Gnocchi mit einem Siebschöpfer herausnehmen und mit der Sauce und frisch geriebenem Parmesan anrichten. Selbstverständlich könnt ihr sie auch in Butter schwenken, besser noch in Bärlauchbutter!  

Ich wünsche Euch Gutes Gelingen! 

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

IMG_9402.JPGk5
IMG_9403.JPGk5
IMG_9404.JPGk5
IMG_9405.JPGk5
IMG_9410.JPGk5
IMG_9412.JPGk5
IMG_9414.JPGk5
IMG_9418.JPGk5
IMG_9422.JPGk5
IMG_9424.JPGk5k
Zurück
Weiter
18. April 2021 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinEin Hauch ItalienFleischlos

Spinat-Pilz-Ravioli mit Käsesauce

by Christine Rehberger 21. März 2021

Spinat-Pilz-Ravioli mit Käsesauce

Christine Zurück Weiter Allgemein Spinat-Pilz-Ravioli mit Käsesauce European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 90 min Kochzeit: 4 min 4 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

Pasta Teig:
250 g Weizenmehl 700
2 Eier
2 Dotter
5 g Olivenöl
5 EL Wasser 
1/2 KL Salz

Füllung:
125 g Blattspinat tiefgekühlt
1 EL Butter
1 Zwiebel
80 g Mascarpone
100 g Kräuterseitlinge
3 Champignons
Salz, Pfeffer, Muskat

Käsesauce:
1/2 Becher Schlagobers (125 ml)
1 KL Maizena
25 g Parmesan
50 g Bergkäse
Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG

Die Zutaten für den Pasta Teig vermischen und einen geschmeidigen, festen, glatten Teig kneten und eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen. 

Für die Fülle den Spinat in der Microwelle auftauen und das Wasser ausdrücken. Ihr könnt natürlich auch frischen Spinat verwenden. Diesen in wenig Wasser zusammenfallen lassen und ebenfalls gut ausdrücken. Spinat fein hacken. 
Die fein gehackten Zwiebeln mit den Pilzen in Butter ansautieren und auskühlen lassen. Wenn die Pilze ausgekühlt sind den Spinat und den Mascarpone dazu geben und pikant mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Den Pasta Teig dünn ausrollen. Ich habe dies mit der Nudelmaschine gemacht und dann Kreise mit 7 cm Durchmesser ausstechen. Einen Kaffeelöffel Füllung drauf setzen. Den Teigrand mit Wasser bestreichen und halbieren. Wenn ihr sie zusammengeklappt habt die Teigränder mit der Gabel andrücken. So gehen sie beim Kochen nicht auf. Bild im Slider unten. Die Ravioli 4 Minuten köcheln lassen. 

Für die Käsesauce Schlagobers aufkochen lassen, Maizena mit 1 El kaltem Wasser ( oder Weißwein) anrühren und unter die kochende Sahne rühren. Kurz aufkochen lassen und den geriebenen Käse unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Die abgetropften Ravioli  mit der Käsesauce dekorativ anrichten. Ich habe dazu einen Seitling in Scheiben geschnitten und ihn in Rosmarin und Butter angebraten. Vor dem Servieren den fertig angebratenen Pilz vorsichtig salzen.  

Diese Menge ergeben 36 Stück. Aus dem restlichen Pasta Teig habe ich noch Bandnudeln gemacht! Ich wünsche Euch gutes Gelingen!!!!!! Ihr werdet sehen… die Arbeit lohnt sich! 

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_9306.JPGk5
IMG_9311.JPGk5
IMG_9312.JPGk5
IMG_9316.JPGk5
IMG_9320.JPGk5
IMG_9323.JPGk5
IMG_9326.JPGk5
IMG_9327.JPGk5
IMG_9330.JPGk5
IMG_9332.JPGk5
IMG_9334.JPGk5
IMG_9338.JPGk5
IMG_9340.JPGk5
IMG_9346.JPGk5
IMG_9347.JPGk5
IMG_9363.JPGk5
IMG_9351.JPGk5
Zurück
Weiter
21. März 2021 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinDies & DasFleischlosSüße Nachspeisen

„Polsterzipfel“

by Christine Rehberger 6. März 2021

Christine Zurück Weiter Allgemein „Polsterzipfel“ European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

300 g Mehl 
1 Dotter
 Salz (schwach 1/2 KL)
30 g Butter
1/4 l Milch knapp!!!!!!! (1/8l bis 1/4l)
1 EL Rum
Frivissa zum Backen

ZUBEREITUNG

Heute habe ich wieder einmal meiner Mama beim Kochen über die Schulter geschaut Alles Polsterzipfel!!!!!!!!!!!!!!!!. Polsterzipfel gibt es bei uns nicht am Funkensonntag sondern ab und an als Süßspeise. Dazu wird ein Kompott gereicht. Mein Papa  kannte früher keine Grenzen, oder hatte er auf das  Sättigungsgefühl vergessen, beim Verspeisen von Mamas Polsterzipfel?!?

Alle Zutaten mischen – erst gut 1/8l der Milch zugeben und den Rest nach Notwendigkeit.  Ich habe knapp 1/4l gebraucht. Es sollte ein geschnmeidiger, gut knetbarer Teig entstehen.  Eine halbe Stunde zugedeckt  ruhen lassen. Den Teig messerrückendick (also relativ dünn) auswalken, Dreiecke oder Rauten mit dem Teigrädler  schneiden und diese bei mittlerer Hitze in Frivissa Frittierfett herausbacken. Dabei darauf achten dass das Fett nicht zu heiß ist, und wenn sie Farbe bekommen haben, wenden. Auf Küchenrollepapier abtropfen lassen und wenn sie ausgekühlt sind mit Staubzucker bestreuen! 

Bei meiner Mama gibt es dazu auch meistens eines Schnitzsuppe! Das ist ein Kompott aus Dörrbirnen und Dörräpfeln mit Zimtrinde gekocht! 

Danke liebe Mama dass ich dir heute wieder einmal über die Schulter schauen durfte. 

IMG_9261k5
IMG_9263k5
IMG_9271k5
IMG_9275k5
IMG_9277k5
IMG_9279k5
IMG_9280k5
IMG_9282k5
IMG_9284k5
IMG_9285k5
IMG_9288k5
Zurück
Weiter
6. März 2021 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinFleischlosSüße Nachspeisen

Kaiserschmarren

by Christine Rehberger 30. Januar 2021

Kaiserschmarren

Christine Zurück Weiter Allgemein Kaiserschmarren European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 5 min Kochzeit: 6 min 6 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

4 Dotter
1 Becher Sauerrahm
4 EL Mehl
1 Prise Salz
4 Eiweiß (Schnee)

 

ZUBEREITUNG

Kaiserschmarren ist ein ganz schnell gezaubertes Gericht! Dotter, Sauerrahm, Salz und Mehl mit dem Schneebesen zu einer homogenen Masse rühren. Den Eischnee von 4 Klar vorsichtig unterheben und die Masse  in eine heiße Pfanne mit Butter gießen.  Ich gebe meine Pidi Flott Deckel  drauf und lass ihn 3 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Dann drehe ich es wie ein Omlett um. Meistens werden vier Stücke draus weil es im Ganzen nicht funktioniert. Wenn die Masse umgedreht ist weitere 3 Minuten braten. Den Kaiserschmarren in Stücke reißen und mit Staubzucker bestreuen und gleich servieren. Dazu essen wir entweder ein Kompott oder Apfelmus. 

Ich wünsche Euch gutes Gelingen!!!!

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_9156 k5
IMG_9163k5
IMG_9164k5
IMG_9167k5
Zurück
Weiter
30. Januar 2021 0 comment
TwitterEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5

Christine Rehberger

Christine Rehberger

Leidenschaftliche Köchin

Ich lege bei der Zubereitung meiner Speisen sehr viel Wert auf regionale, saisonale und heimische Lebensmittel, sowie Fleisch, Gemüse und Milchprodukte vom Bauern.
Ich liebe es, meine Lieblingsmenschen mit Selbst-gekochtem und Selbstgebackenem zu verwöhnen. Die Leidenschaft zu Kochen geht bei mir durch die Küche, dann direkt in den Magen und mitten ins Herz. Bei mir zu Hause ist das Kochen mit sehr viel Liebe und Leidenschaft und Wertigkeit geprägt. Deshalb möchte ich auf diese Weise meine Freude am Kochen und meine besten Rezepte an Euch weitergeben. Vielleicht kann ich Euch mit dieser Leidenschaft etwas inspirieren und anstecken!
Viel Freude damit!

Folge mir!

Facebook Instagram

Neueste Rezepte

  • Gefüllte Laugenbrezel

    17. August 2022
  • Zucchinikuchen

    11. August 2022
  • Zucchinipuffer

    24. Juli 2022
  • Räucherforellen-Tatar

    16. Juli 2022
  • Sommerliches Pita Brot

    27. Juni 2022

Rezeptkategorien

  • Alles für die Jause (45)
  • Alles was schwimmt (9)
  • Allgemein (192)
  • Dies & Das (74)
  • Ein Hauch Italien (24)
  • Es weihnachtet sehr (23)
  • Fleischlos (44)
  • Für Fleisch "Tiger" (28)
  • Hausmannskost (65)
  • Kuchen & Torten (32)
  • Suppe & Vorspeise (11)
  • Süße Nachspeisen (28)
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum

Part of


Back To Top