Dahoam schmeckt's am Besten
  • News
  • Praktisches
  • ÜBER MICH
  • Rezeptindex
  • Kontakt
  • Einfach tierisch
  • Hofladen & Co
Dahoam schmeckt's am Besten
  • News
  • Praktisches
  • ÜBER MICH
  • Rezeptindex
  • Kontakt
  • Einfach tierisch
  • Hofladen & Co
Category:

Süße Nachspeisen

AllgemeinDies & DasSüße Nachspeisen

Nenzinger Törtle @Christine

by Christine Rehberger 1. September 2022

Nenzinger Törtle @Christine

Christine Zurück Weiter Allgemein Nenzinger Törtle @Christine European Drucken
Portionen: 18 Stück Vorbereitungszeit: ca. 60 min Kochzeit: 15 min 15 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

Mürbteig:
300 g Mehl
150 g Butter
130 g Zucker
1,5 Eier
1,5 EL Backpulver

Puddingfülle:
1/2 l Milch
1,5 P. Vanillepuddingpulver
120 g Butter
90 g Staubzucker
1 Vanillezucker

Glasaur:
15 g Kokosfett
75 g Vollmich Kuvertüre
75 g Zartbitter Kuvertüre

ca. 30 g Kokosflocken

ZUBEREITUNG

Die originalen „Nenzinger Törtle“ heißen eigentlich „Münsch Törtle“ und werden in einer der besten Bäckerei Namens Münsch in Nenzing gezaubert. Ich habe einen Versuch gestartet und ich glaube die Kopie der original „Törtle“ ist mir nicht schlecht gelungen.
Zuerst einen Mürbteig herstellen und diesen in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank so lange rasten lassen, bis ihr den Pudding für die Fülle fertigt habt und die ebenfalls im Kühlschrank auskühlt. Ich habe heute den Mürbteig mit der Küchenmaschine geknetet und das geht einfach wunderbar. Mit dem K Rührhacken funktioniert das perfekt. Einfach Mehl, Backpulver und Zucker in die Rührschüssel geben, Butter in kleine Stücke schneiden und nach und nach zugeben. Es entsteht ein wunderbar feiner Puder. Diesen auf die Arbeitsfläche geben und 1,5 Eier einarbeiten. In Frischhaltefolie wickeln und ab in den Kühlschrank. Inzwischen 2/3 der Milch mit dem Zucker aufkochen lassen und das Puddingpulver mit dem letzten Drittel Milch kalt glattrühren. Wenn die Milch kocht das Vanillepudding-Milch-Gemisch einrühren und ca. 2-3 min richtig kochen lassen. Immer rühren, dass es keine Knöllchen gibt! Vanillepudding in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken damit der Pudding keine Haut bekommt und im Kühlschrank ebenfalls auskühlen lassen.
Den Mürbteig 5 mm dick auswalken und Kreise ausstechen. Ich habe, weil ich nicht einen perfekten Ausstecher habe ein Weinglas genommen. Es gibt 36 Kekse und ein paar mehr…. die paar mehr bekommt immer mein Guggi. Der hat sie mit der restlichen Glasur bestrichen und gleich verputzt. Die Kekse bei 180° Ober und Unterhitze ca. 15 min backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Für die Fülle die zimmerwarme Butter cremig rühren und den ausgekühlten Pudding nach und nach unterrühren. Am besten ist, wenn beides die gleiche Temperatur hat, damit es keine Knöllchen gibt. Dann gebt ihr ca. 45 g Fülle auf die Rückseite eines Keks und setzt einen anderen Keks mit der Rückseite drauf…. sodass die glatte hübsche Seite außen ist. Die Kekse leicht zusammendrücken und mit dem Teig Schaber habe ich den Rand versäubert. Bild im Slider ersichtlich. Klappt auch mit Kaffeelöffel oder Finger. Jedes gefüllte Törtle in Kokosflocken rollen.
Für die Schokoladeglasur alle Zutaten in einem Töpfchen schmelzen und die Fertigen Kekse damit besteichen. Darauf achten, dass ein kleiner Rand zu den Kokosflocken ist…. dass sie sich nicht vermischen mit der Glasur!
Über Nacht im Kühlschrank in einem Tuppergeschirr oder mit Frischhaltefolie zugedeckt durchziehen lassen und dann genießen!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

 

IMG_1033k5
IMG_1039k5
IMG_1041k5
IMG_1042k5
IMG_1046k5
IMG_1047k5
IMG_1049k5
IMG_1053k5
IMG_1056k5
IMG_1064k5
IMG_1065k5
IMG_1073k5
Zurück
Weiter
1. September 2022 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinDies & DasFleischlosSüße Nachspeisen

Dampfnudeln

by Christine Rehberger 18. Februar 2022

Dampfnudeln

Christine Zurück Weiter Allgemein Dampfnudeln European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

Teig:
400 g Mehl
20 g Frischhefe
60 g Butter
50 g Zucker
170 ml Milch
Zitronenschale

Karamellmilch:
80 g Butter
80 g Zucker
1/4 l Milch

ZUBEREITUNG

Mit den oben genannten Zutaten einen weichen Hefeteig herstellen und rasten lassen. In der Zwischenzeit habe ich die Karamellmilch gemacht. Dazu Butter zergehen lassen, Zucker dazu und en Zucker so lange rösten bis er hellbraun ist. Früh genug vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Dann die Milch dazugeben den Herd auf mittlerer Hitze wieder einschalten und und so lange rühren bis sich das Karamell in der Milch aufgelöst hat.
Das Volumen des Teiges hat sich verdoppelt. Dann den Teig in acht ungefähr gleich große Stücke steilen. Ein Knödel hatte bei mir zwischen 90g und 100g.
Die Karamellmilch in eine beschichtete Pfanne geben und die Knödel rein setzen. Die Herdplatte so hoch einschalten bis ihr seht dass die Milch langsam zu köcheln beginnt. Dann auf kleine Stufe zurückschalten und Deckel drauf. Die erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl. WENN DER DECKEL DRAUF IST ……DARF ER BIS ZUM SERVIEREN NICHT MEHR GEÖFFNET WERDEN!!! Von Vorteil ist ein Glasdeckel! Da könnt ihr immer ein bischen „innegüxla“! Die braune Karamellmilch sollte immer ein bisserl ganz leicht köcheln. Nach 30 min sind sie fertig.
Dazu kann Vanillesauce serviert werden oder nur die Karamellmilch! Als ich diese letztens gekocht habe hat diese Menge nur für Guggis Tochter Katharina und ihn gereicht, also für zwei Personen. Die beiden sind aber auch richtige „Mehlspeislovers“. Zum Dessert ein Glas Averna und es geht dir wieder gut. 🙂

IMG_2033
IMG_2035
IMG_2036
IMG_2037
IMG_2040
IMG_2041
IMG_2044
IMG_2048
IMG_2054b
Zurück
Weiter
18. Februar 2022 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinSüße Nachspeisen

Mini – Meringues

by Christine Rehberger 3. Januar 2022

Mini – Meringues

Christine Zurück Weiter Allgemein Mini – Meringues European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

2 Eiweiß (Größe L)
1 Prise Salz
125 g Zucker
einige Tropfen Zitronensaft

ZUBEREITUNG

Eiweiß, Salz, Zitronensaft und Zucker in eine saubere Chromstahlschüssel geben und über dem heißen Wasserbad unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen auf 50° C erwärmen. Aus dem Wasserbad nehmen und 2 min auf mittlerer Stufe schlagen. Dann auf höchster Stufe 7 min zu einem steifen, glatten und glänzenden Schaum schlagen.
Die Masse nach Belieben einfärben oder weiß lassen. Mit dem Spritzsack aufspritzen. Diese Menge ergibt 3 – 4 Bleche! Die kleinen Tupferl können eng aufgespritzt werden da sie nicht auseinander rinnen. Alle Bleche miteinander bei 100° Heißluft 45 min backen. Dann die Hitze auf 85° reduzieren und eine weitere Stunde trocknen lassen. Meringues nach der Trockenzeit im Backofen auskühlen lassen.

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

IMG_0502k5
IMG_0504k5
IMG_0508k5
IMG_0504k5k5
IMG_0505k5
IMG_0511k5
IMG_0512k5
IMG_0518k5
IMG_0519k5
IMG_0521k5
IMG_0522k5
IMG_0523k5
IMG_0524k5
IMG_0526k5
IMG_0527k5
Zurück
Weiter
3. Januar 2022 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinSüße Nachspeisen

Apfelschmarren

by Christine Rehberger 3. Januar 2022

Apfelschmarren

Christine Zurück Weiter Allgemein Apfelschmarren European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 10 min Kochzeit: 10 min 10 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

125 ml Sauerrahm (1/2 Becher)
1 Apfel
3 Eier
1 EL Staubzucker
60 g glattes Mehl
1 Prise Salz
2 EL Butter
10 g Kristallzucker

Rosinen

ZUBEREITUNG

Für den Schmarren zuerst den Apfel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Eier trennen und die Dotter, Sauerrahm, Staubzucker, Mehl und Salz und Rosinen mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig rühren. Eiklar steif schlagen und unterheben.

In einer Pfanne Butter schmelzen lassen, Kristallzucker dazugeben und etwas karamellisieren lassen. Die Pfanne etwas abkühlen lassen und dann den Teig dazu gießen und zudecken. Ich habe eine beschichtete Trend Products Pfanne mit Piddi flott Deckel! Den gebe ich drauf und lass ihn anbacken. Nach ca. 2 min mittlerer Hitze, Deckel auf,  umdrehen und in kleine mundgerechte Stücke reißen. Mit Staubzucker bestreuen und fertig.

Ich habe mir in der Zwischenzeit einen Ebli mit Käsewürfel zubereitet, denn ich bin keine Süßspeisen Esserin 🙂 🙂 🙂

Wünsch Euch Gutes Gelingen!
Diese Mengenangabe reicht für Guggi allein!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_9970k5
IMG_9978k5
IMG_9973k5
IMG_9974k5
IMG_9977k5
IMG_9980k5
Zurück
Weiter
3. Januar 2022 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinSüße Nachspeisen

Brombeer Tiramisu

by Christine Rehberger 20. August 2021

Brombeer Tiramisu

Christine Zurück Weiter Allgemein Brombeer Tiramisu European Drucken
Portionen: 6 Vorbereitungszeit: 30 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

125 g Biskotten
320 g Mascarpone
200 g griechisches Joghurt
70 g Staubzucker
1 P. Bourbon Vanillezucker
250 ml Schlagobers
4 EL Rum
400 g Brombeeren

ZUBEREITUNG

Als erstes den Mascarpone mit dem griechischen Joghurt und dem Vanillezucker und 2 EL Staubzucker verrühren. Schlagobers steif schlagen und vorsichtig unterheben. Die Brombeeren mit dem restlichen Zucker und dem Rum pürieren.
Das Brombeerpüree in eine flache Schüssel geben, die Biskotten in so große Stücke teilen, dass sie in die zu befüllenden Gläser passen. In dem Brombeerpüree wälzen und eine Schicht in die Gläser legen. Ich gebe immer zusätzlich einen Teelöffel Brombeerpüree auf die getunkten, ins Glas geschichteten Biskotten.  Die Creme in einen Spritzsack füllen und einen Kranz Creme auf die Biskotten spritzen. Bild siehe Slider! Das so lange abwechselnd schichten, bis alles aufgebraucht ist. Das Tiramisu mindestens 5 Stunden im Kühlschrank kaltstellen. Mit einer Brombeere und einem Minzblatt garnieren und genießen. Viel Spaß beim Ausprobieren!!!!

IMG_0068k5
IMG_0075k5
IMG_0079k5
IMG_0076k5
IMG_0081k5
IMG_0084k5
IMG_0090k5
Zurück
Weiter
20. August 2021 0 comment
TwitterEmail
Süße Nachspeisen

Grießauflauf

by Christine Rehberger 30. April 2021

Grießauflauf

Christine Zurück Weiter Süße Nachspeisen Grießauflauf European Drucken
Portionen: 6 Vorbereitungszeit: 15 min Kochzeit: 35 min 35 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

100 g Butter
150 g Staubzucker
1 Vanillezucker
5 Eier
250 g Topfen
1 Becher Sauerrahm
100 g Grieß
2 P. Puddingpulver
Staubzucker zum Servieren

ZUBEREITUNG

Zuerst die Butter mit dem Staubzucker und Vanillezucker in einer Schüssel mit dem Mixer verrühren. Nach und nach Eigelb dazu rühren. Wenn Ihr eine cremige Masse habt Topfen und Sauerrahm, Grieß und Puddingpulver unterrühren. Nun das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben. In eine mit Butter bestrichene Auflaufform füllen und den Auflauf bei 200° Ober und Unterhitze ca. 35 min backen. Mit Staubzucker bestreuen und servieren.  Ich habe dazu Holler Röster gemacht. Kann aber jedes Kompott serviert werden. Je nach Vorliebe! 
Gutes Gelingen und Schlemmen wünsch ich Euch!!!

IMG_3513k5
IMG_3515k5
IMG_3516k5
IMG_3518k5
Zurück
Weiter
30. April 2021 0 comment
TwitterEmail
Dies & DasKuchen & TortenSüße Nachspeisen

Osterhase-Osterlamm

by Christine Rehberger 3. April 2021

Osterhase-Osterlamm

Christine Zurück Weiter Dies & Das Osterhase-Osterlamm European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

150 g Zucker
3 Eigelb
2 Eier
3 Eiweiß
1 Prise Salz
2 EL Zucker
200 g Mehl (Mahlgrad 700)
150 g Butter flüssig, ausgekühlt

ZUBEREITUNG

Zucker und Eigelb schaumig rühren. Eiklar mit Salz steif schlagen und 2 EL Zucker beigeben und kurz weiterschlagen. Das Mehl abwechselnd mit dem steifen Eischnee auf die Eigelbmasse geben und vorsichtig unterziehen.  Die ausgekühlte Butter dazugeben und mit dem Gummischaber vorsichtig zu einer homogenen Masse rühren. 

Die Menge der Masse ergab bei mir  einen Osterhasen und zwei Osterlämmer. Die Formen gut ausfetten und die Masse einfüllen, und im vorgeheizten Backrohr bei 170 Grad Heißluft ca. 25 – 30 min backen.  Auf einer unteren Schiene! Die fertig gebackenen Hasen oder Lämmchen etwas überkühlen lassen und  dann vorsichtig aus der Form nehmen. Mit Staubzucker bestreuen und einem feinen Osterfest steht nichts mehr im Weg. Ich wünsche Euch von Herzen Gutes Gelingen und  trotz Pandemie ein frohes Osterfest 2021. Genießt die Tage mit euren Liebsten!!!! ♥♥♥

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

 

IMG_9371
IMG_9374
IMG_9376
IMG_9377
IMG_9381
IMG_9385
Zurück
Weiter
3. April 2021 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinDies & DasFleischlosSüße Nachspeisen

„Polsterzipfel“

by Christine Rehberger 6. März 2021

Christine Zurück Weiter Allgemein „Polsterzipfel“ European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

300 g Mehl 
1 Dotter
 Salz (schwach 1/2 KL)
30 g Butter
1/4 l Milch knapp!!!!!!! (1/8l bis 1/4l)
1 EL Rum
Frivissa zum Backen

ZUBEREITUNG

Heute habe ich wieder einmal meiner Mama beim Kochen über die Schulter geschaut Alles Polsterzipfel!!!!!!!!!!!!!!!!. Polsterzipfel gibt es bei uns nicht am Funkensonntag sondern ab und an als Süßspeise. Dazu wird ein Kompott gereicht. Mein Papa  kannte früher keine Grenzen, oder hatte er auf das  Sättigungsgefühl vergessen, beim Verspeisen von Mamas Polsterzipfel?!?

Alle Zutaten mischen – erst gut 1/8l der Milch zugeben und den Rest nach Notwendigkeit.  Ich habe knapp 1/4l gebraucht. Es sollte ein geschnmeidiger, gut knetbarer Teig entstehen.  Eine halbe Stunde zugedeckt  ruhen lassen. Den Teig messerrückendick (also relativ dünn) auswalken, Dreiecke oder Rauten mit dem Teigrädler  schneiden und diese bei mittlerer Hitze in Frivissa Frittierfett herausbacken. Dabei darauf achten dass das Fett nicht zu heiß ist, und wenn sie Farbe bekommen haben, wenden. Auf Küchenrollepapier abtropfen lassen und wenn sie ausgekühlt sind mit Staubzucker bestreuen! 

Bei meiner Mama gibt es dazu auch meistens eines Schnitzsuppe! Das ist ein Kompott aus Dörrbirnen und Dörräpfeln mit Zimtrinde gekocht! 

Danke liebe Mama dass ich dir heute wieder einmal über die Schulter schauen durfte. 

IMG_9261k5
IMG_9263k5
IMG_9271k5
IMG_9275k5
IMG_9277k5
IMG_9279k5
IMG_9280k5
IMG_9282k5
IMG_9284k5
IMG_9285k5
IMG_9288k5
Zurück
Weiter
6. März 2021 0 comment
TwitterEmail
Alles für die JauseAllgemeinDies & DasSüße Nachspeisen

Backrollen

by Christine Rehberger 14. Februar 2021

Backrollen

Christine Zurück Weiter Alles für die Jause Backrollen European Drucken
Vorbereitungszeit: 30 min Kochzeit: 3 Stunden 3 Stunden
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

1,20 kg glattes Weizenmehl
1/2 kg Butter
6 Dotter
6 EL Zucker
1,5 P. Backpulver
1/4 l Weißwein
1 Stamperl Schnaps

Zum Wenden:
pro 100 g Staubzucker 7 g Zimt 

ZUBEREITUNG

Zucker und Eier werden schaumig geschlagen, und die nudelig gehobelte Butter mitrühren. Das Mehl mit dem Backpulver gut vermischen und auf die Arbeitsplatte geben. Die cremige homogene Masse zum Mehl geben, Wein und Schnaps dazu und aus dem Ganzen einen Teig kneten. Den Teig gut abschlagen und fest durchkneten. 2 Stunden oder über Nacht in Frischhaltefolie im Kühlschrank rasten lassen.
Jetzt kommt die eigentliche intensive zeitraubende Arbeit! Aber wenn ihr daran denkt was ihr Herrliches zaubert, ist das ein Kinkerlitzchen.
Den Teig Messerrückendünn auswalken. Ich würde sagen 1 mm dick. Den ausgewalkten Teig in ca. 3 cm breite Streifen schneiden und auf die „Backrollenröhrchen“ aufwickeln. Meine Mama hat den Teig herumgewickelt und mit dem Finger immer auf die Überlappenden Teigränder Eiweiß gestrichen damit die Backrollen beim Frittieren nicht aufspringen, sondern schön in Form bleiben. Genauere Bilder könnt ihr im Slider anschauen. Frivissa Frittierfett in der Fritteuse auf 160° aufheizen und dann die Backrollen ca. eine Minute in das Fett hängen. Nach einer Minute kann man vorsichtig die Röllchen entfernen und die Backrollen aber noch 1 – 2 Minuten fertig frittieren. Auf einer Küchenrolle etwas überkühlen lassen und dann in einem Staubzucker-Zimt Gemisch wälzen. Die herrlichste Faschingsleckerei ist fertig. In Vorarlberg füllen wir diese Kaloriendinger mit Schlagobers. Mein Guggi isst diese Dinger gleich zusammen mit einem Magenschutz. Dann kann er mehrere essen!!!! 😉
Ich durfte heute am 14. Februar 2021 Faschingssonntag und gleichzeitig Valentinstag, mit meiner Mama diese (Entschuldigung) „geilste“ Faschingsleckerei backen. Meine Mama hat diese Kaloriendinger jedes Jahr in der Faschingszeit gebacken. Dieses Jahr wollte ich ihr speziell über die Schulter schauen und es zusammen mit Ihr bloggen. Sie wollte aber leider auf keinem Foto verewigt werden da sie eine richtig tolle Corona Pandemie Frisur hat. Aber wir hatten trotzdem einen schönen und feinen Vormittag miteinander. Als wir fertig waren dufteten wir zwar wie eine Frittenbude, aber es war dies definitiv wert. Danke Mama für deine Zeit, Danke Mama für dein Wissen, Danke Mama für deine Geduld. DU BIST DIE BESTE. Ich weiß nicht was und wo ich ohne Dich wäre.! 

Ich wünsche Euch gutes Gelingen und viel Freude beim Essen und Schlemmen!

 

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

IMG_1419.JPGk5
IMG_9174.JPGk5
IMG_9181.JPGk5
IMG_9185.JPGk5
IMG_9195.JPGk5
IMG_9199.JPGk5
IMG_9208.JPGk5
IMG_9212.JPGk5
IMG_9224.JPGk5
IMG_9214.JPGk5
IMG_9216.JPGk5
IMG_9217.JPGk5
IMG_9218.JPGk5
IMG_9219.JPGk5
IMG_9222.JPGk5
IMG_9223.JPGk5
IMG_9230.JPGk5
IMG_9232.JPGk5
IMG_9240.JPGk5
IMG_9233.JPGk5
IMG_9234.JPGk5
IMG_9235.JPGk5
IMG_9238.JPGk5
IMG_9244.JPGk5
IMG_9250.JPGk5
IMG_9254.JPGk5
Zurück
Weiter
14. Februar 2021 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinFleischlosSüße Nachspeisen

Kaiserschmarren

by Christine Rehberger 30. Januar 2021

Kaiserschmarren

Christine Zurück Weiter Allgemein Kaiserschmarren European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 5 min Kochzeit: 6 min 6 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

4 Dotter
1 Becher Sauerrahm
4 EL Mehl
1 Prise Salz
4 Eiweiß (Schnee)

 

ZUBEREITUNG

Kaiserschmarren ist ein ganz schnell gezaubertes Gericht! Dotter, Sauerrahm, Salz und Mehl mit dem Schneebesen zu einer homogenen Masse rühren. Den Eischnee von 4 Klar vorsichtig unterheben und die Masse  in eine heiße Pfanne mit Butter gießen.  Ich gebe meine Pidi Flott Deckel  drauf und lass ihn 3 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Dann drehe ich es wie ein Omlett um. Meistens werden vier Stücke draus weil es im Ganzen nicht funktioniert. Wenn die Masse umgedreht ist weitere 3 Minuten braten. Den Kaiserschmarren in Stücke reißen und mit Staubzucker bestreuen und gleich servieren. Dazu essen wir entweder ein Kompott oder Apfelmus. 

Ich wünsche Euch gutes Gelingen!!!!

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_9156 k5
IMG_9163k5
IMG_9164k5
IMG_9167k5
Zurück
Weiter
30. Januar 2021 0 comment
TwitterEmail
  • 1
  • 2
  • 3

Christine Rehberger

Christine Rehberger

Leidenschaftliche Köchin

Ich lege bei der Zubereitung meiner Speisen sehr viel Wert auf regionale, saisonale und heimische Lebensmittel, sowie Fleisch, Gemüse und Milchprodukte vom Bauern.
Ich liebe es, meine Lieblingsmenschen mit Selbst-gekochtem und Selbstgebackenem zu verwöhnen. Die Leidenschaft zu Kochen geht bei mir durch die Küche, dann direkt in den Magen und mitten ins Herz. Bei mir zu Hause ist das Kochen mit sehr viel Liebe und Leidenschaft und Wertigkeit geprägt. Deshalb möchte ich auf diese Weise meine Freude am Kochen und meine besten Rezepte an Euch weitergeben. Vielleicht kann ich Euch mit dieser Leidenschaft etwas inspirieren und anstecken!
Viel Freude damit!

Folge mir!

Facebook Instagram

Neueste Rezepte

  • Kartoffel-Bärlauch Laibchen

    21. März 2023
  • Bärlauch Ravioli

    11. März 2023
  • Spaghettini marinara

    6. März 2023
  • Eingelegte Gurken

    18. September 2022
  • Nenzinger Törtle @Christine

    1. September 2022

Rezeptkategorien

  • Alles für die Jause (47)
  • Alles was schwimmt (10)
  • Allgemein (200)
  • Dies & Das (81)
  • Ein Hauch Italien (27)
  • Es weihnachtet sehr (23)
  • Fleischlos (48)
  • Für Fleisch "Tiger" (28)
  • Hausmannskost (68)
  • Kuchen & Torten (33)
  • Suppe & Vorspeise (11)
  • Süße Nachspeisen (29)
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum

Part of


Back To Top