Teig: Fülle: Suppe: Am besten beginnt ihr zuerst mit der Suppe damit die fertig ist wenn ihr die Buchterl aus dem Backofen nehmt. Damit dann beides heiß serviert werden kann. Gutes Gelingen wünscht euch
Rahmsuppe mit Blunzenbuchterl
dahoam-schmeckts-am-besten-admin
Rahmsuppe mit Blunzenbuchterl
Suppe & Vorspeise
Rahmsuppe mit Blunzenbuchterl
European
Drucken
ZUTATEN
225 g Mehl
1/4 l Milch
10 g Hefe
20 g Zucker
1/2 TL Salz
45 g Butter
2 Dotter
1/2 Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
1 EL Petersilie
150 g Blutwurst
150 ml Wasser
150 ml Schlagobers
150 ml Rindsuppe
1,5 EL Mehl
2 EL Sauerrahm
Salz, Pfeffer KümmelZUBEREITUNG
Wasser, Obers und Suppe mit dem Kümmel aufkochen lassen. Mehl und Sauerrahm verrühren und dann in die Suppe rühren. Ihr müsst darauf achten dass der Sauerrahm keine Blümchen hat. Die Suppe 10 min köcheln lassen.Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig. Die Suppe zur Seite stellen.
Für die Buchten braucht es etwas Vorbereitungszeit. Zuerst die Fülle zubereiten.
Zwiebeln und Knoblauch in Butterschmalz ohne Farbe anschwitzen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Die gehackte Blutwurst und Petersilie dazugeben und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kleine Kugeln formen auf eine Teller legen und mit Frischhaltefolie zudecken und in den Tiefkühler geben.
Für die Buchten eine geschmeidigen Hefeteig herstellen und eine halbe Stunde gehen lassen. Die tiefgekühlten Kugeln aus dem Gefrierer nehmen und mit dem Löffel kleine Stücke vom Hefeteig abstechen. Mit den Fingern runde kleine kreise machen, sodass grad die Blunzenkugel drin Platz hat. Es sollte nicht zu viel teig rundherum sein. Eine tiefgekühlte Kugel in die Mitte geben und schließen. Dann in eine mit Butter bestrichene Auflaufform setzen. Die Buchtel ebenfalls rundherum mit Butter bestreichen. Wenn alle Buchterl in der Auflaufform sitzen das Ganze noch einmal eine halbe Stunde gehen lassen. währen der Gehzeit das Backrohr auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen.
Die aufgegangenen Buchten ca. 20 min backen.
Wenn sie eine schöne Farbe haben aus dem Backofen nehmen und die Suppe noch mal erhitzen und anrichten. Dieses Gericht kommt aus dem Mühlviertel und ich liebe diese wunderbare Suppe.