1 Kg Lachsfilet am Stück mit Haut 2 TL weiße Pfefferkörner Frischhaltefolie Lachs beizen, das macht immer mein Mann Guggi! Er liebt es solche speziellen Köstlichkeiten zu machen. Ich liebe es solche Köstlichkeiten zu essen. 
					Gebeizter Lachs
					
					dahoam-schmeckts-am-besten-admin
					Gebeizter Lachs
					Alles für die Jause
					Gebeizter Lachs
					European
										
											 Drucken
					
											ZUTATEN
											
2 TL Senfkörner
2 Lorbeerblätter
2 TL Wacholderbeeren
300 g Meersalz
200 g Rohrzucker
4 Bund frischen DillZUBEREITUNG
					
Bilder der Zubereitung findet ihr unten im Slider.
Zuerst die Gewürze in einem Mörser geben und zerstoßen. Zucker und Salz mischen und die fein gemörtelten Gewürze dazu geben. Denn Dill waschen und in der Salatschleuder trocknen und grob hacken. Gewürz-Zucker-Salz Mischung mit dem gehackten Dill vermischen.
Den Lachs mit kaltem Wasser abspülen und trocken mit Küchenrolle trocken tupfen. Den Fisch in eine Auflaufform auf die Hautseite legen.Die Kräutermischung drauf verteilen und gut andrücken. Mit Frischhaltefolie abdecken und ein Holzbrett drauf legen und mit einem Gusseisernen Topf oder Konservendosen beschweren.
Dieses mindestens 12 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, damit die Beize die sich bildet gut in den Fisch eindringen kann.
Nach mindestens 12 Stunden den Lachs aus der Marinade heraus nehmen und mit einer Teigkarte oder Messerrücken die Gewürze abschaben. Dann den Lachs mit einem sehr guten Olivenöl einreiben und wieder in eine Frischhaltefolie wickeln, und nochmals mindestens 6 Std. durchziehen lassen.
Die Folie entfernen und den Lachs schräg in dünne Scheiben schneiden und servieren.
Lieben Dank lieber Guggi dass du mich immer wieder damit verwöhnst. (KUSS FÜR DICH)
Gutes Gelingen wünscht euch….

Alles für die Jause
	
	 200 g Mandeln mit Schale Den Backofen auf 160° Ober und Unterhitze vorheizen. Mandeln auf ein Backblech mit Backpapier geben und 15 bis 20 min rösten. In der Zwischenzeit das Eiweiß fest verrühren mit dem Mixer jedoch nur schaumig und nicht steif. Das Salz unter das schaumige Eiweiß rühren. Die Mandeln aus dem Backofen nehmen, kurz abkühlen lassen und mit dem Eiweißschaum ganz gut vermischen. Jede Mandel muss mit dem Eiweißschaum bedeckt werden. Dann wieder auf das Blech geben und darauf achten dass sie sich nicht berühren. Weitere 5 bis 10 min weiter backen bei 160° bis das Eiweiß abgetrocknet ist und die Mandeln nicht mehr kleben.  Salzmandeln sind wein wunderbarer Appetizer oder einfach wunderbar zu knabbern zu einem guten Glas Wein. Zum Thema Wein habe ich anbei noch ein paar Worte…….. Auf dem Slider habe ich einen wunderbaren Wein der Familie Herndler aus Schiltern fotografiert. Ich kann Euch dieses Weingut nur empfehlen und ans Herz legen wenn ihr etwas besonderes sucht. Preis Leistung ist top. Ein liebevoll geführter Familienbetrieb wo der Opa für den Schnaps zuständig ist und Thomas und Alexandra Herndler  den Familienbetrieb schaukeln. Meine Favoriten waren der grüne Veltliner „Alte Reben“ und der Muskateller – eine richtige Geschmacksexplosion. Gerne verschicken die beiden auch Probierpakete oder Picknickpakete……sooooo nett. Drei verschiedene, und einer besser wie der andere SECCO krönen den Online Shop!  GANZ WICHTIG……Sollte jemand von euch mal in der Nähe sein…… unbedingt hinfahren und probieren. EHRLICHER BETRIEB……HERZLICHKEIT...….QUALITÄT…… PREIS-LEISTUNG = www.weingut-herndler.at Alle die mich kennen wissen, dass ich hier keine Werbung machen würde wenn ich davon nicht 100% überzeugt wäre. Wer genießen kann trinkt keinen Wein mehr, sondern kostet Geheimnisse. (Salvator Dali) Und übrigens…..bei einem Besuch bei mir könnt ihr gerne das eine oder andere probieren. 😉   wünscht euch gutes Gelingen und viel Spaß auf Herndler´s Webseite         
					Salzmandeln
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Salzmandeln
					European
										
											 Drucken
					
											ZUTATEN
											
1/2 TL feines Meersalz
1 EiweißZUBEREITUNG
					
	
	 1 kg Gurke (geschält und geschnitten) Die Gurken schälen, halbieren die Kerne mit einem Löffel herauskratzen, die Gurken vierteln und dann in Stücke schneiden wie es euch beliebt. Die Gurken (und Zwiebeln) dicht und fest  in Gläser schichten. Ein ganz schnelles tolles Rezept. Meist hält bei uns so ein Glas nur eine Jause lang…. dann ist es verputzt! Gutes Gelingen wünscht www.dahoamschmecktsambesten.at       
					Eingelegte Gurken
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Eingelegte Gurken
					European
										
											 Drucken
					
											ZUTATEN
											
500 ml Balsamico Essig weiß
500 ml Wasser
500 g Zucker
3 EL Senfkörner
1 EL Einlegegewürz
3 TL   gestrichen Salz
Nach Belieben Dill und in Ringe geschnittene ZwiebelnZUBEREITUNG
					
Wasser, Essig, Zucker, Salz, Senfkörner und das Einlegegewürz 5 Minuten kochen lassen und mit dem heißen Sud bis 0,5 cm unter den Rand auffüllen und sofort verschließen.
	
	 2 Baguette Bruschetta sind im Sommer ein „must have“!!!!!! Wichtig ist, dass ihr gute Zutaten verwendet. Zuerst das Olivenöl mit dem Knoblauch pürieren. Dann ebenfalls den Frischkäse mit dem Honig. Beides zur Seite stellen. Das Baguette in Stücke schneiden und halbieren.  Die Tomaten vierteln oder in kleinere Würfel schneiden. Je nach Belieben. Wenn es schnell gehen muss, könnt ihr ein fertiges Basilikum Pesto verwenden. Besonders lecker ist ein selber gezaubertes. http://www.dahoamschmecktsambesten.at/basilikum-pesto/ Für mich nehme ich auch immer normalen Frischkäse da Ziegenkäse so ziemlich das Einzige ist was ich absolut nicht schlucken kann. Also ……Warme knusprige Baguette mit Frischkäse bestreichen, Tomaten drauf, Pesto und Balsamico Creme…evtl. nach Belieben etwas Salz drüber mahlen und Stracciatella Burrata als Topping. Nach dem Motto….wenn ich nur aufhören könnt wird dies bei uns gegessen. Ich wünsch Euch viel Spaß beim Ausprobieren wenn ihr euch ein Stück Italien nach Hause holt! Gutes Gelingen wünscht euch…….     www.dahoamschmecktsambesten.at           
					Bruschetta mit Ziegenfrischkäse
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Bruschetta mit Ziegenfrischkäse
					European
										
											 Drucken
					
											ZUTATEN
											
50 ml Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 P Cocktail Tomaten
1 kleines Glas Basilikum Pesto  oder selbst gezaubert( http://www.dahoamschmecktsambesten.at/basilikum-pesto/ )
1 P. Ziegenfrischkäse
1 EL Honig
Salz
Stracciatella BurrataZUBEREITUNG
					
Die Baguette mit dem Knoblauchöl auf beiden Seiten bestreichen und in einer Pfanne knusprig auf beiden Seiten anbraten. (Kann auch im Backofen mit dem Grill gemacht werden)
Ich stelle den Frischkäse, die Tomaten, das Pesto und die Balsamico Paste in hübschen Schälchen in die Mitte des Tisches und serviere das knusprige warme Baguette dazu, und so kann sich jeder seine Bruschetta selber richten. Als Topping habe ich Stracciatella Burratta (das ist nur das innere eines Burratas) verwendet. Ich liebs!!!!!!! 

	
	 5 tiefgekühlte Laugenbrezen Backrohr auf  200 ° Ober und Unterhitze vorheizen.  Die tiefgekühlten Brezen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und die Fülle zubereiten. Käse fein reiben, Lauch in feine Stücke schneiden (die Stange vierteln und feine Ringe schneiden) Schinken ebenfalls klein schneiden. Alle Zutaten zu einer homogenen Masse mischen und pikant abschmecken.  Die Füllung gleichmäßig in den Brezenöffnungen verteilen und 30 min backen.   www.dahoamschmecktsambesten.at       
					Gefüllte Laugenbrezel
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Gefüllte Laugenbrezel
					European
										
											 Drucken
					
											ZUTATEN
											
100 ml Milch
150 g geriebener Bergkäse (10 Monate gereift)
1/4 Stange Lauch
2 Eier
100 g Schinken
Salz, Pfeffer, MuskatZUBEREITUNG
					
Die Brezen schmecken im Sommer wunderbar mit Salat. Da lass ich sie meistens etwas auskühlen und esse sie lauwarm.
Aber die schmecken auch sehr fein wenn sie kalt sind. Dazu empfehle ich euch einen Lieblingsmenschen oder Freunde und ein gutes Glas Wein! 😉
Gutes Gelingen wünsch ich euch!
	
	 200 g Räucherforelle Vogerlsalat Die Forelle klein würfelig schneiden. Dabei müsst ihr ein bisserl gefühlvoll sein damit ihr die Gräten die noch drin sind seht und diese entfernt.  Schalotten fein schneiden, Petersilie, Kapernbeeren und Knoblauch ebenfalls. Zitronensaft und Schale, Olivenöl und Sauerrahm zu den geschnittenen Zutaten geben und pikant abschmecken. Alles gut zu einer homogenen Masse vermischen. In kleine Förmchen geben und kalt stellen. Vogerlsalat auf eine Platte geben, mit Olivenöl und  dunklem Balsamico beträufeln und das Tartar drauf stürzen. Mit einem feinen Baguette ist es eine wunderbare Vorspeise.   www.dahoamschmecktsambesten.at         
					Räucherforellen-Tatar
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Räucherforellen-Tatar
					European
										
											 Drucken
					
											ZUTATEN
											
frische Petersilie nach Belieben
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
1/2 Glas Kapern
1/2 ausgepresste Zitrone
1 EL Olivenöl
3 EL Sauerrahm
ein wenig Salz und PfefferZUBEREITUNG
					
Ich wünsche  euch gutes Gelingen und Schlemmen.
	
	 1 Packung Pita Brot Fülle: Die Fülle ist schnell zubereitet. Salat waschen und in der Salatschleuder trocken schleudern. Frühlingszwiebeln klein schneiden, Cocktailtomaten, Fetakäse, Avocado und Paprika ebenfalls. Mit Olivenöl und Pfeffer und ein bisserl Salz gut abschmecken und vorsichtig durchmischen. Für die Sauce alles mischen und ebenfalls gut pikant abschmecken. Meistens wenn ich Pita Brot mache nehme ich ein fertiges Brot aus der Packung. Schlimm??? Ja ich weiß ….aber darf auch mal sein. . Ich befeuchte sie vorher mit Wasser, d.h. ich halte sie ganz kurz unter den Wasserhahn. Nur einmal kurz unterm laufenden Wasser durchziehen und diese 7 min bei 180° Ober und Unterhitze aufbacken.  Heiß herausnehmen und 2 cm vom Rand abschneiden und die Taschen erst mit der Sauce und dann den Salat und der Fülle am Tisch füllen. Dies ist eine richtig bodenständiges mit den Fingern zu Essende Mahlzeit. Für den Sommer ideal! Ihr könnt das Pitabrot auch mit Hühnerfleisch oder was Euer Herz begeht füllen. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Macht ihr das Brot selber…. einen feinen Hefeteig zubereiten und gehen lassen bis er doppelt so hoch ist. Den Pizzastein auf 200° Ober und Unterhitze 45 min aufheizen. Runde, 5-7 mm dicke Teigfladen ausrollen und diese 5 bis 7 min auf dem Stein backen. Die Fladen können auch während der Backzeit einmal umgedreht werden. 
					Sommerliches Pita Brot
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Sommerliches Pita Brot
					European
										
											 Drucken
					
											ZUTATEN
											
Alternativ wenn ihr Zeit und Lust habt Pita Brot selber machen
500 g Mehl
1/2 Würfel Frischhefe
200 ml Wasser
130 ml Milch
2 EL gutes Olivenöl
1 TL Zucker
2 Frühlingszwiebeln
8 Coctailtomaten
1/2 Dose Mais (klein)
1/2 Paprika
1/2 Avocado
1 P.  Fetakäse
Pfeffer, Salz
1 EL Olivenöl
Salatblätter
Sauce:
1 Becher Sauerrahm
1 Zehe Knoblauch frisch
Salz, PfefferZUBEREITUNG
					
	
	 Sauerteig: Hauptteig: Dieses Rezept stammt aus dem Rezepthimmel von Dietmar Kappl (ART OF BAKING).  Wer Lust hat hier ein Link zum „innegüxla“.  Er ist natürlich ein Brotback-Hero! Aber auch für Anfänger wie mich hat er ein paar tolle Rezepte online gestellt. http://www.homebaking.at Diese Menge ergibt einen runden und einen ovalen Laib! Für den Sauerteig alle Zutaten mischen und diesen an einem Zimmertemperierten Platz 18 bis 24 Stunden reifen lassen. Die Teigmenge verdoppelt sich. Eines der wunderbarten Brote die ich backen durfte. Danke Dietmar Kappl das ich dein Rezept veröffentlichen durfte auf meinen „Muggifutz Blog“ !!!!!!   www.dahoamschmecktsambesten.at               
					Schweizer Krustenlaib (Dietmar Kappl)
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Schweizer Krustenlaib (Dietmar Kappl)
					European
										
											 Drucken
					
											ZUTATEN
											
375 g Roggenmehl 960
375 g Wasser (lauwarm)
15 g Anstellgut
reifer Sauerteig
225 g Roggenvollkornmehl (Dietmar Kappel verwendet Alpenroggen)
300 g Ruchmehl
480 g Wasser 35°-40°
25 g Salz
3-4 TL Brotgewürz (Dietmar Kappel lässt es weg)
15 g frische HefeZUBEREITUNG
					
Ich habe 19 Stunden reifen lassen. Dann Sauerteig und alle anderen Zutaten zu einem Teig mischen (ca. 5 bis 6 Minuten) und im Kessel 20 min reifen lassen. Nach der Teigreife in zwei Teile teilen und mit Mehl auf der Arbeitsfläche zu einem runden und einem Länglichen Laib formen. Mit dem Schluss nach unten in die gut bemehlten Gärkörbe legen und 60 min gehen lassen. Jetzt heize ich das Backrohr auf 250° Ober und Unterhitze auf. Ich stelle auf den Boden eine Schüssel mit Steinen und auf der untersten Schiene lege ich auf das Gitter meinen Backstein. Das Backrohr braucht 45 min bis der Stein die richtige Temperatur hat. Also heize ich zeitgleich das Backrohr wie ich die Teiglinge in die Gärkörbchen gelegt habe. Nach 60 min aufheizen, stürze ich das Brot auf ein mit Backpapier belegten Schieber und  schiebe das Brot ein (auf den Pizzastein), schütte 150 ml kaltes Wasser auf die Steine in der Schüssel. Ich schließe sofort die Ofentüre damit der Dampf drinnen bleibt. Nach 10 min öffne ich die Backofentüre ganz, nehme die Steine raus und lasse den ganzen Dampf entweichen. Achtung sehr heiß! Nun backe ich das Brot bei 210° fertig knusprig aus. Der fertige Laib hat eine Temperatur von 98°. Dann ist er sicher durchgebacken. (Orginalrezept http://www.homebaking.at/schweizer-krustenlaib/ )
Gutes Gelingen !
	
	 300 g Nudeln Dressing: Als erstes die Nudeln, ich mag dafür recht kleine Nudeln oder Spirellis, al dente kochen. Salzwasser verwenden. Haubenkoch Roland Trettl sagte einmal dass die Menschen so gut kochen können, aber leider immer viel zu wenig Salz ins Nudelwasser geben. ich finde dass er recht hat. Ich spare lieber wo anderes mit Salz als beim Nudelwasser!  Gut mit viel kaltem Wasser abschrecken. Zwiebel, Gurke, Tomaten, Paprika, Käse und Schinken in Würfel schneiden. Fotos siehe oben im Slider.  Öl, Essig, Wasser, Senf und Gewürze in einem Schüttelbecher gut schütteln oder verrühren. Das Dressing darf ruhig recht pikant abgeschmeckt werden da die Nudeln das sehr gut vertragen. Jogonaise und Sauerrahm, die kalten Nudeln und das geschnittene Gemüse und der Schinken gut durchmischen. Zirka die Hälfte des Dressings dazu geben, und des Salat kalt stellen. Nudelsalat im Sommer ist erst richtig gut wenn er ganz kalt ist. Vor dem servieren noch einmal abschmecken wenn nötig. Wenn Nudelsalat über Nacht steht brauch er oft noch die andere Hälfte des Dressings.      www.dahoamschmecktsambesten.at     
					Nudelsalat
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Nudelsalat
					European
										
											 Drucken
					
											ZUTATEN
											
2 Frühlingszwiebeln
100 g Gurke
2 Tomaten
1/2 Paprika
150 g Bergkäse
120 g Schinken
JE 1/2 dl Öl, Essig, Wasser
1 Tl Weißwurstsenf, Salz, Pfeffer, Koblauchpfeffer, Salatgewürz(Nahrin)  Gewürze nach Belieben
100 g Jogonaise
100 g SauerrahmZUBEREITUNG
					
	
	 400 g Roggenmehl (900 Mahlgrad) ALTERNATIV WENN IHR KEINEN SAUERTEIG ZUR HAND HABT:  (Rezept abgewandelt von mir) Als erstes habe ich das Backrohr mit dem Stein (unterste Schiene) auf 250° Ober und Unterhitze vorgeheizt. Auf dem Backrohrboden steht bei mit einer Schale mit Steinen. Die heize ich ebenfalls mit auf.  Die richtige Temperatur hat er nach 45 min.  Aus den angegebenen Zutaten einen weichen Germteig zubereiten und diesen zugedeckt eine halbe Stunde gehen lassen.   Mit Hilfe von Roggenmehl aus der Teigmasse 80 g Teiglinge abstechen und Weckerl formen. Ich nehme ein Backblech, drehe es um und gebe ein Backpapier drauf. So könnt ihr die Brote gut mit dem Papier auf den heißen Stein ziehen. Mit dem Schluss (die nicht so schöne Seite, wo der Teig zusammengezogen wird) nach oben auf ein Backpapier legen und mit wenig Wasser besprühen. Anschließend die Brötchen mit Roggenmehl bestreuen, tunken oder wälzen. Christina lässt die Brote noch einmal 15 min gehen ich habe sie gleich eingeschoben, und mit viel Dampf (100 ml kaltes Wasser auf die Steine geben, Backofentüre sofort schließen) gebacken.  Nach zehn min die Backofentüre ganz öffnen damit der Dampf entweichen kann und wieder schließen. Die Brote noch weitere 10 bis 15 min knusprig ausbacken.  www.dahoamschmecktsambesten.at     Vielen lieben Dank an Backen mit Christina dass ich ihre wunderbaren Brote bloggen durfte.  http://www.backenmitchristina.at   
					„Knusperweckerl“ nach Backen mit Christina
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					„Knusperweckerl“ nach Backen mit Christina
					European
										
											 Drucken
					
										
					ZUTATEN
											
350 g Weizenmehl (700 Mahlgrad)
15 g Salz
15 g Brotgewürz
20 g frische Hefe
120 g Sauerteig
15 g Öl
600 ml Wasser lauwarm
400 g Roggenmehl 900 Mahlgrad
400 g Weizenmehl 700 Mahlgrad
20 g Salz
15 g Brotgewürz
20 g Hefe frisch
20 g Öl
1 Schuss Essig 
550ml – 600 ml Wasser lauwarm ZUBEREITUNG
					
 
						









 
						

 
						




 
						





 
						



 
						





 
						










 
						



 
						









 
						





