500 g Weizenmehl (700) Im Kindergarten habe ich mit den Kindern zum Thema passend Kürbis – Brot gebacken.  Obwohl ich ein großer Freund der Brote bin, die eine über Nacht Gare haben, musste dies, damit die Kinder auch dabei sein können und alles mitkriegen, relativ schnell gehen. Schnelles gutes Brot ist uns auch gelungen.  Den nicht geschälten, entkernten Hokkaido Kürbis in Stücke schneiden und  in 1/8 l Wasser weich dünsten. Restliches Wasser abschütten. Gekochter Kürbis pürieren und auskühlen lassen.  Den pürierten Kürbis und die restlichen Zutaten, in der Küchenmaschine, zu einem weichen Teig kneten. (10 min) In der Zwischenzeit das Backrohr 50 min mit dem Pizzastein auf der untersten Schiene auf 250° vorheizen. Ich habe im Backrohr eine Schale mit Bachsteinen, die heize ich mit vor.  Solange den Teig bei Zimmertemperatur gehen lassen. Teig heraus nehmen, entweder kleine Brötchen formen, oder einen Laib. Laib mit einer Rasierklinge einschneiden und  auf den heißen Stein einschieben. 1/8 l kaltes Wasser auf die heißen Steine schütten und die Backofentüre schnell zu machen,  damit der Dampf im Backofen bleibt.  Nach 10 min  Ofentür ganz aufmachen, Dampf herauslassen und auf 220° zurückschalten. Der Brotlaib wird weitere 20 min knusprig ausgebacken. Bei den Brötchen forme ich einfach kleine runde Brötchen, schneide sie ebenfalls ein und backe sie mit Dampf. Nur backe ich nach dem Öffnen nur noch ca. 10 min knusprig aus. Ich wünschte, ihr hättet die leuchtenden Kinderaugen gesehen als wir die fertigen Brote aus dem Backofen genommen haben.  Viel Spaß beim Ausprobieren   www.dahoamschmecktsambesten.at                  
					Schnelles Kürbisbrot
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Schnelles Kürbisbrot
					European
										
											 Drucken
					
										
					ZUTATEN
											
500 g Hokkaido Kürbis
1/8 l Wasser zum Dünsten
1/2 Würfel Hefe
12 g SalzZUBEREITUNG
					

Alles für die Jause
	
	 Quitten Gelierzucker 1 : 1 Für die Zubereitung eines Quittengelees braucht ihr etwas Geduld und Zeit! Aber es lohnt sich. Ich habe bei der Zubereitung meiner Mama über die Schulter geschaut. Es wäre schade wenn solche wertvollen Rezepte in Vergessenheit geraten würden. Als erstes müsst ihr die Quitten NICHT waschen, sondern mit einem Tuch den ganzen Pelz herunterputzen. Die Quitten mit der Schale in kleine Stücke schneiden….Bild unten im Slider. Die geschnittenen Quitten in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Dazu eine Hand voll (siehe Slider) getrocknete Malven oder Rosenblätter geben.  Das Gelee wäre sonst eine fast durchsichtig. Die Blätter dienen als Farbe. Wenn ihr solche Blätter mitkocht verfärbt sich das Gelee leicht rötlich. Nun werden die Quitten zusammen mit den Malvenblätter weich gekocht. Dies dauert ca. eine Stunde (45-60min). Den Topf vom Herd nehmen und 24 Std stehen und auskühlen  lassen. NICHT ABSEIHEN! Nach 24 Stunden werden die gekochten Früchte noch einmal aufgekocht und dann heiß durch ein Leinentuch abgeseiht. Mamas Konstruktion sieht so aus dass sie einen Stuhl verkehrt auf den Tisch stellt, und an den Stuhlfüßen mit einem Gummi ein Leinentuch befestigt. Bild seht ihr im Slider. Coole Konstruktion!!!!!! Ich liebe dieses Arbeiten. Ihr dürft nicht vergessen, wie ich das Letzte Mal, ein Gefäß drunter zu stellen. (hahaha) Ich wünsche Euch gutes Gelingen   www.dahoamschmecktsambesten.at       
					Quitten Gelee
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Quitten Gelee
					European
										
											 Drucken
					
										
					ZUTATEN
											
Wasser, getrocknete Malven oder Rosenblätter
1 TL ZitronensäureZUBEREITUNG
					
Bevor die Früchte ganz kalt sind könnt ihr das Tuch herunter nehmen und noch einmal ganz fest ausrücken. 
Mama verwendet immer Gelierzucker 1:1. 
Also 1 Liter Saft und 1 Kilogramm Gelierzucker zusammen aufkochen lassen und gute 30 min köcheln lassen. Dabei müsst ihr aufpassen dass es nicht überkocht. Dieses elende Geschmier möchte ich euch gerne ersparen. Nach 30 – 40 min Kochzeit 1 TL Zitronensäure zugeben und in saubere Gläser abfüllen.  Bevor ihr das Gelee abfüllt macht eine Gelierprobe in dem ihr ein bisserl von dem Gelee auf eine Untertasse gebt und schaut ob es geliert wenn es kalt ist. 
	
	 4 Scheiben Schwarzbrot frische Petersilie (alternativ Schnittlauch) Für diesen Toast die Pilze putzen, möglichst ohne Wasser – nur mit einer Bürste. Die Schwarzbrotscheiben dünn mit etwas Butter bestreichen, auf ein Blech legen und beiseite stellen. Backrohr mit der Grillstufe (300°) aufwärmen. Eier und Sahne verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Frisch gehackte Petersilie dazu. Ich hatte leider als ich das Foto gemacht habe keine im Haus gehabt, deshalb nahm ich alternativ Schnittlauch.    www.dahoamschmecktsambesten.at       
					Eierschwammerl geröstet auf Schwarzbrot
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Eierschwammerl geröstet auf Schwarzbrot
					European
										
											 Drucken
					
											ZUTATEN
											
Butter zum Bestreichen
1/2 Zwiebel
4 ganze Eier ( Wenn jemand auf Cholesterin achten  muss 2 ganze Eier, 2 Eiweiß)
4 EL Schlagobers
400 g Eierschwammerl 
Salz, PfefferZUBEREITUNG
					
Die feingehackte Zwiebel in etwas Butter glasig anlaufen lassen, die Eierschwammerl dazugeben und so lange rösten bis das Wasser dass die Pilze abgeben verdunstet ist. Dann das Eiergemisch darüber gießen und so lange braten bis das Ei nicht mehr roh ist! Die Schwarzbrotscheiben ganz kurz angrillen und heraus nehmen. Die Eierschwammerl mit dem gerösteten Ei auf dem Brot anrichten, grüner Salat dazu und ihr habt ein feines Sommer Mittagessen.
	
	 2 Brötchen ( ich habe zwei Salzweggerl genommen) gibt´s  nur in Oberösterreich Sauce: 4  Salatblätter   Als erstes schneide ich das Rinderfilet in ca. 1,5 cm dicke Scheiben. Würze mit Salz und Pfeffer und Rosmarin und beträufle das Fleisch mit Olivenöl. Könnt ihr auch schon am Vortag machen. Aber meistens sind meine Kochideen spontan und dass habe ich nicht die Zeit dazu. In der Zwischenzeit wo das Fleisch im Kühlschrank auf mich wartet bereite ich die Cocktailsauce zu. Alle Zutaten mischen und pikant abschmecken. Darf je nach Wunsch eine kleinere bis größere Schärfe haben. Dann brate ich das Fleisch medium an. Höchstens eine Minute auf jeder Seite. Ebenfalls die in Scheiben geschnittenen Tomaten. Gebe auf das getoastete Brot die Salatblätter, ein bis zwei Löffel Cocktailsauce, das Fleisch drauf und die gebratenen Tomaten. Deckel drauf, mit einem alkoholfreien Bier dazu war es für mich ein wunderbares sommerliches  Mittagessen. www.dahoamschmecktsambesten.at       
					Steaktoast
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Steaktoast
					European
										
											 Drucken
					
											ZUTATEN
											
1 große dicke Scheibe Rinderfilet
Olivenöl, Salz, Pfeffer, Rosmarin, Thymian
2 Cocktailtomaten
1/2 Sauerrahm
2 -3 EL Tomatenketchup
Salz, Pfeffer, vorsichtig Chili (für ein bisserl Schärfe) ZUBEREITUNG
					 
 
	
	 Belag:   Bruscetta ist etwas wunderbares für den Sommer. Und das Beste ist…es benötigt keine lange Vorbereitungszeit. Ich nehme im Sommer immer eigene Tomaten aus dem Garten. Wenn ich sie kaufen muss bevorzuge ich Blumauer Tomaten! Die haben das ganze Jahr über einen guten Geschmack!!!! Ja auch im Winter! Für die Bruscetta Tomaten in kleine Würfel schneiden. Zu den Tomaten gebe ich viel frisch gehackten Basilikum und würze sie mit etwas Pfeffer und Salz. Fein gehackten Knoblauch ebenfalls dazu geben.  Alle anderen Zutaten ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Ich gebe jede einzelne Zutat in ein eigenes Schüsselchen. So kann jeder sein Bruscetta nach Wusch und Laune belegen. Ich möchte meistens alles drauf und mach einen riesigen Berg. (O Manno) Das Weißbrot toaste ich im Backrohr mit der Grillstufe leicht an und nun kann jeder sein Bruscetta selbst belegen. Dann mahle ich etwas Salz und Pfeffer drüber und beträufle es mit einem guten Olivenöl. Gestern habe ich ein gutes Glas Prosecco dazu getrunken ……. herrlich ……. jetzt ist Sommer!!!!! www.dahoamschmecktsambesten.at         
					Bruschetta
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Bruschetta
					European
										
											 Drucken
					
										
					ZUTATEN
											
Tomaten
Oliven
Mais
Paprika
Mozzarella
Avocado
Salz, Pfeffer, Basilikum frisch, Knoblauch
Olivenöl zum BeträufelnZUBEREITUNG
					
	
	 Zucchini  Da ich im Moment nicht mehr weiß wohin mit meiner Zucchini Ernte habe ich was Neues ausprobiert. Und es ist gelungen. Zucchini Chips – ideal neben einem guten Glas Wein am Abend, und das Beste ist, die Kalorien halten sich auch in Grenzen! Als erstes die frischen Kräuter aus dem Garten fein schneiden. Zucchini in dünne, ca. 1-2 mm dicke Scheiben schneiden. Am besten geht es mit der Wurstschneidemaschine. Dann die dünn geschnittenen Zucchini mit den feinen Kräutern bestreuen und etwas Olivenöl drüber träufeln. Mit dem Salzen sehr vorsichtig sein. Kann aber auch weggelassen werden! Dann die gekräuterten Zucchini dicht nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Hier müsst ihr Acht geben, dass sie nicht übereinander liegen.      www.dahoamschmecktsambesten.at       
					Zucchini Chips
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Zucchini Chips
					European
										
											 Drucken
					
										
					ZUTATEN
											
frische Kräuter ( Basilikum, Salbei, Thymian, Rosmarin) 
sehr wenig Salz 
OlivenölZUBEREITUNG
					
Bei 140° Heißluft, ich habe vier Bleche auf einmal gemacht, ca. 40 bis 50 min „dörren“ lassen. Backofentüre ab und zu ganz öffnen, dass der Dampf gut wegkann. Nach ca. 30 min., wenn sie schon fast fertig sind, alle Zucchinischeiben mit einem Messer vorsichtig lösen und so lange fertig dörren bis sie knusprig sind. Wenn ihr das nicht macht kleben euch die fertigen Chips am Backpapier fest. 
Eigentlich schnell gemacht und eine gute Alternative zu echten Kartoffelchips! 
Dies kann auch mit anderem Gemüse gemacht werden. Ich denke dabei an Karotten und Rote Bete, wobei ich hier die italienischen Kräuter weglassen würde. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Ausprobieren!!!
	
	 2 Blätterteig FÜLLE: Den Blätterteig ein ganz klein wenig ausrollen.  Jede Packung in 6 oder 8 Quadrate teilen.  Für die Fülle Zwiebel in feine Streifen schneiden und in etwas Olivenöl oder Butter glasig anlaufen lassen. Spinat Zwutschgerl dazu geben und einen kleinen Schluck Wasser dazu und auftauen lassen. Pikant abschmecken und auskühlen lassen. Wenn er kalt ist würfelig geschnittenen Feta untermischen und die Quadrate damit füllen. Zusammenklappen und die Ränder mit einer Gabel andrücken damit sie nicht auseinander gehen. Besser halten sie zusammen wenn man die Ränder vor dem Zusammenklappen mit Ei bestreicht.  Gutes Gelingen!   www.dahoamschmecktsambesten.at       
					Blätterteig-Spinat-Tascherl
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Blätterteig-Spinat-Tascherl
					European
										
											 Drucken
					
											ZUTATEN
											
ca. 300 g Blattspinat tiefgekühlt
1 Zwiebel
Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 
ein kleiner schluck Wasser
1 P. Schafkäse Feta ZUBEREITUNG
					
	
	 100 g grobes Meersalz  Rosmarin, Rosmarin, Rosmarin……ich liebe ihn!!!!!!!  Gutes Gelingen!   www.dahoamschmecktsambesten.at         
					Rosmarin Salz
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Rosmarin Salz
					European
										
											 Drucken
					
										
					ZUTATEN
											
10 Stängel frischen RosmarinZUBEREITUNG
					
Das Salz ist sehr einfach zu machen. Die Nadeln von den Stängeln zupfen und mit dem Messer vorhacken. Dann das Salz und den Rosmarin in einen Hacker geben. Ich habe den Kenwood Mixbecker genommen und beliebig fein hacken. Ihr könnt aber auch den Mörser nehmen, ist aber viel mehr Arbeit und dauert lange. 
Dann das vermixte Salz auf ein Blech oder Teller geben und im Backrohr bei 40° Ober und Unterhitze trockenen. Das dauert ca. 3 Stunden. Ich habe das grobe Salz dann in eine Salzmühle gefüllt. Wenn ich Kräuteraufstriche, oder italienische Speisen mach ist dies Salz ein Muss!!! Aber auch für Rinderfilet Steak ein Pflichtgewürz. Ihr werdet es lieben, wie ich……. #rosmarinlover
	
	 600 g Weizenmehl (700 Mahlgrad) Der Teig ergibt genau 20 Krapfen!!!! Mit den Zutaten einen weichen Germteig zubereiten. Dieser Germteig braucht sehr viel Liebe und Zeit. Bitte den Rum nicht vergessen. Der Bäcker sagt immer…wenn du den Rum vergisst….kannst den Krapfen auch vergessen. Den Hefeteig gehen lassen bis er doppelt so hoch ist. Den Teig noch einmal kneten und wiederum gehen lassen. Wenn ihr viel Zeit habt wiederholt dies noch einmal. Dann braucht ihr eine Waage. Ein Krapfen ist bei mir exakt 56g schwer. So werden alle gleich groß und brauchen beim Backen gleich lang. Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche kippen und die Teigstücke (56g) abstechen. Rund schleifen und unter einem Tuch eine halbe Stunde gehen lassen. Die ausgeruhten Kugerln mit ein ´bisserl Mehl bestäuben und die mit dem Tuch wieder zudecken. Dann bekommen sie einen kleinen Dämpfer. Ich nehme ein Backblech und presse die Krapfen ein bisserl flach. Jetzt sind sie nur noch halb so hoch. Während die Krapfen eine weitere halbe Stunde gehen unter dem Tuch das Fett in der Fritteuse herrichten. Ich nehme immer Frivissa. Das hat einen feinen Geschmack. Und immer darauf achten, dass es frisches Fett ist.    www.dahoamschmecktsambesten.at       
					Faschingskrapfen
					
					Christine
					Zurück Weiter
					Alles für die Jause
					Faschingskrapfen
					European
										
											 Drucken
					
										
					ZUTATEN
											
1 Würfel Hefe (40 g) 
40 g Zucker 
250 ml Milch 
100 g Butter 
7 Dotter (Sieben) 
1 Prise Salz, Vanillezucker und 35 g RumZUBEREITUNG
					
Wenn das Fett 150° heiß ist kommen die Krapfen mit der Oberseite nach unten in das Fett. MIT GESCHLOSSENEM Deckel 5 min backen und dann den Deckel öffnen und umdrehen und 4 min fertig frittieren – dies mit offenem Deckel!!!!! 
Die Krapfen herausnehmen und mit Marillenmarmelade füllen. Ich liebe es, wenn viel Marmelade drinn ist. 
Das Rezept stammt aus der Salzburger Bäckerei Tomaselli! Ich habe es aus den Salzburger Nachrichten! Probiert es aus, und ich garantiere Euch das die 20 Stück nicht alt werden. 
VIEL SPASS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
	
	 1 Glas (alternativ 1 Dose ohne Öl….. in Salzlacke) Thunfisch  Beim Thunfischaufstrich lege ich sehr viel Wert auf guten Thunfisch. Ich nehme meistens den im Glas.  Gutes Gelingen!   www.dahoamschmecktsambesten.at     
					Thunfisch – Aufstrich
					
					Christine
					Thunfisch – Aufstrich
					Alles für die Jause
					Thunfisch – Aufstrich
					European
										
											 Drucken
					
											ZUTATEN
											
1/2 – 1 Becher Creme fraiche 
Salz, Pfeffer, Knoblauchgranulat 
evtl. PetersilieZUBEREITUNG
					
Alle Zutaten gut verrühren und pikant abschmecken. Ab und zu ein unverzichtbarer Jausebegleiter.
 
						








 
						












 
						







 
						









 
						

 
						




 
						




 
						





 
						






 
						