Dahoam schmeckt's am Besten
  • News
  • Praktisches
  • ÜBER MICH
  • Rezeptindex
  • Kontakt
  • Einfach tierisch
  • Hofladen & Co
Dahoam schmeckt's am Besten
  • News
  • Praktisches
  • ÜBER MICH
  • Rezeptindex
  • Kontakt
  • Einfach tierisch
  • Hofladen & Co
Author

Christine Rehberger

Christine Rehberger

Alles für die JauseAllgemeinDies & Das

Ciabatta mit Oliven und Tomaten

by Christine Rehberger 11. Mai 2020

Ciabatta mit Oliven und Tomaten

Christine Zurück Weiter Alles für die Jause Ciabatta mit Oliven und Tomaten European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

1 kg Mehl glatt
1 W. Hefe
1/2 l Wasser
4 EL Olivenöl
2,5 TL Salz
getrocknete Tomaten
grüne Oliven ohne Kern

Gutes Gelingen!
DAHOAM SCHMECKT´S AM BESTEN   www.dahoamschmecktsambesten.at

ZUBEREITUNG

Viele „fürchten“ sich vor der Zubereitung eines Hefeteigs, oder finden es sehr kompliziert. Aber der Hefeteig ist einer der unkompliziertesten Teige die es gibt. Man braucht allerdings nur etwas „Zeit“ !!!
Mehl in eine Schüssel geben. Auf der einen Seite mach ich am Rand ein Dampfel, dh. Hefe hineinbröseln und mit etwas Wasser zu einem Teigerl rühren. Mit etwas Mehl zudecken und so lange warten bis es Risse im Mehl gibt. Bild siehe unten im Slider. Auf der anderen Seite in der Schüssel das Salz zugeben. Hefe und Salz nicht an dieselbe Stelle geben.
Klein würfelig geschnittene Oliven und Tomaten dazugeben, Wasser und Öl ebenfalls, und mit der Hand zu einem Teig kneten. Ich finde, dass ein Brot – das mit der Hand geknetet wird –  im Geschmack anders und besser ist, als eines das in der Küchenmaschine geknetet wurde. Vielleicht auch nur Einbildung! 😉
Wenn sich der Teig gut von der Hand löst, mit einem Tuch zudecken und an einem warmen Ort gehen lassen bis er doppelt so groß ist.
Wenn ihr viel Zeit habt, könnt ihr ihn auch noch einmal durchkneten und noch einmal gehen lassen. Dann den Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte stürzen und nicht mehr durchkneten. Mit einer Teigkarte kleine Stücke abtrennen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Ich habe deshalb so kleine Brötchen gemacht da ich sie für eine Weinverkostung gebraucht habe. Die Brötchen können natürlich auch größer geformt werden.
Ein Schweizer Bäcker hat mir einmal in einem Brotbackkurs gelernt das Brot bei hoher Hitze zu backen. Ich backe deshalb mein Brot immer bei 250°. Die kleinen Brötchen sind nach zwölf Minuten fertig. Wenn ihr größere Brötchen oder einen Laib backt, bei 250° 15 min auf der untersten Schiene backen und dann noch 15 min auf der mittleren Schiene bei 240° fertig backen.
Das Ciabatta kann natürlich auch sehr gut ohne Tomaten und Oliven gemacht werden.

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_2714k5
IMG_2721k5
IMG_2722k5
IMG_2725k5
IMG_2733k5
IMG_2740k5
IMG_2742k5
IMG_2747k5
IMG_2750k5
11. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
Alles für die JauseAllgemeinDies & DasFleischlos

Erdäpfelkas

by Christine Rehberger 11. Mai 2020

Erdäpfelkas

Christine Zurück Weiter Alles für die Jause Erdäpfelkas European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

2 gekochte Kartoffeln
1/2 B Sauerrahm
1 kl Zwiebel
1 Knoblauch
Salz, Pfeffer, Schnittlauch, Petersilie

ZUBEREITUNG

Für diesen Aufstrich verwende ich am liebsten Kartoffeln,  die vom Mittag übrig geblieben sind. Zwiebel ganz klein würfelig schneiden und die Kartoffeln mit einer Gabel zerdrücken. Knoblauch ebenfalls klein schneiden oder pressen. Alle Zutaten mit Sauerrahm vermischen und gut abschmecken. Das ist ein schnell zubereiteter Brotaufstrich, den man in Oberösterreich besser kennt als in Vorarlberg. Wir mögen ihn Sommer wie Winter! Einfach gut.

Gutes Gelingen!

Heute Mal mit violetten Kartofferln vom Bauernhof Kasinger in Burgkirchen! Sieht etwas lustig aus und  sehr farbenfroh! Ein Highlight auf jedem Jausnteller!

 

 

 

 

 

 

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

 

 

IMG_3154
IMG_3155
IMG_3153
IMG_0251k5
IMG_0262k5
IMG_0263k5
IMG_0265k5
11. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
Alles für die JauseAllgemeinDies & Das

Kaisersemmerl (Semmel)

by Christine Rehberger 11. Mai 2020

Kaisersemmerl (Semmel)

Christine Zurück Weiter Alles für die Jause Kaisersemmerl (Semmel) European Drucken
Vorbereitungszeit: 240 min Kochzeit: 18 min 18 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

Vorteig:
260 g Weizenmehl (Ausmahlgrad 700)
330 g Wasser 24° warm temperiert
4 g Bio Frisch-Hefe
6 g Backmalz

Hauptteig:
Vorteig
350 g Weizenmehl (Ausmahlgrad 700)
25 g Wasser
12 g Salz
10 g Bio Frisch-Hefe

ZUBEREITUNG

Mit diesen Kaisersemmerln habe ich selber Freude wie eine Kaiserin! Diese Semmerl sind die geschmacklich besten Weizenbrötchen, die ich je backen durfte!
Ihr braucht dafür sehr viel Zeit und es erfordert etwas Übung!
Als erstes alle Zutaten des Vorteiges mischen und gut miteinander verrühren. Dies ist ein ganz dünner Teig! Diesen Vorteig 8 bis 10 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen. Ich verwende zum Zudecken eine Duschhaube!
Dann nehme ich den Vorteig, gebe das gesalzene Mehl dazu und die im Wasser aufgelöste Frischhefe. In meiner Kenwood knete ich den Teig fünf Minuten auf Stufe eins und dann knete ich den Teig 5 min auf Stufe 2. Der Teig ist fertig geknetet, wenn er sich vollständig vom Schüsselrand und Boden löst. Nach 30 min Gehzeit bei Raumtemperatur Teig gut zusammenkneten und noch einmal 60 min gehen lassen.
Jetzt heize ich das Backrohr vor. In meinem Backrohr ist auf der untersten Stufe ein Pizzastein auf einem Gitterrost und am Boden steht eine Form gefüllt mit Bachsteinen. (Wofür die Form mit den Bachsteinen ist erkläre ich euch weiter unten). Das Backrohr sollte auf 250° Ober und Unterhitze aufgeheizt werden. Dauert sicher ca. 45 min bis der Pizzastein und die Steine in der Form heiß sind. Das ist sehr wichtig!!!
Nach der „Gare“ (Gehzeit) den Teig nicht mehr kneten, auf ein gut bemehltes Brett stürzen und Teiglinge mit ca. 74 g  abstechen. Das gibt ca. 12 Stück! Diese mit wenig Mehl schön rund schleifen. Bild unten im Slider. Mit einem Bäckerleinen zudecken und 15 min rasten lassen.
Dann kommt die wirkliche Herausforderung. Die Kaisersemmerl formen. Ich habe mir viele Filme auf Youtube angesehen.
Das empfehle ich euch auch, denn dies hier zu beschreiben ist sehr kompliziert. Wenn ihr euer erstes Semmerl geformt habt, mit der schönen Sternförmigen Seite – ganz wichtig – nach unten auf das bemehlte Bäckerleinen legen und 25 min gehen lassen. Wenn ihr die Semmel die ersten 25 min nicht auf dem Kopf gehen lässt, verschwindet das obere Kreuz und es werden Brötchen. Anschließend umdrehen, auf dem mit Backpapier belegten Pizzaschieber geben, und noch einmal 10 gehen lassen.  Dann die Semmerl mit dem Papier auf den 250 ° heißen Pizzastein im Backrohr ziehen, ca. 10 ml kaltes Wasser auf die Bachsteine in der Form gießen und das Backrohr schnell wieder schließen. Den Dampf braucht es dafür, dass die Semmerl schön aufgehen. Nach 10 Min. die Ofentüre ganz öffnen, Dampf herauslassen, Backpapier entfernen, Backofentüre wieder schließen und die Semmerl direkt auf dem Stein 8 min bei 200° fertig backen! 
Ich wünsche euch viel Freude und vor allem Geduld beim Nachbacken! Aber ich versichere Euch auch……..die Freude und das geschmackliche Erlebnis wird euch lange in Erinnerung bleiben und ihr dürft über die fertigen Semmerl RICHTIG stolz sein.

Gutes Gelingen!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_3968k5
IMG_3965k5
IMG_3977k5
IMG_3980k5
IMG_3982k5
IMG_3987k5
IMG_3991k5
IMG_3998k5
IMG_3999k5
IMG_4000k5
IMG_4006k5
IMG_4007k5
11. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
Allgemein

Bärlauchnudeln (Bärlauchnüdele)

by Christine Rehberger 11. Mai 2020

Bärlauchnudeln (Bärlauchnüdele)

Christine Zurück Weiter Allgemein Bärlauchnudeln (Bärlauchnüdele) European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

480 g Mehl
3 Dotter
3 Eier
15 ml Olivenöl
20 ml Wasser (nach Bedarf)
evtl. Salz

ZUBEREITUNG

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem festen Teig kneten. So lange kneten bis er ganz glatt ist! In eine Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank eine halbe Stunde rasten lassen.
Dann den Teig in Stücke schneiden und mit der Nudelmaschine dünne Teigplatten machen. Ich habe Bandnudeln daraus gemacht.
Ich finde es immer etwas ganz besonderes wenn man selber Nudeln macht. Sie schmecken auch ganz besonders. Ihr könnt Euren Liebsten sicher eine Freude damit machen.
GUTES GELINGEN!
Dazu habe ich eine Bärlauchsauce und ein Seesaibling gemacht. Den Seesaibling findet ihr in der Rubrik “ Alles was schwimmt“! Übrigens ein wunderbarer Fisch!!!!!!!!

BÄRLAUCHSAUCE:
1 Zwiebel
250 ml Wasser
30g-40g Bärlauch
1/8 Milch oder Sahne
40 g Lauch
1 Knoblauchzehe
Die Zwiebel ringelig schneiden, den Lauch ebenfalls. Zwiebel in etwas Butter glasig anlaufen lassen, mit Wasser und Milch aufgießen und etwas Salz und Pfeffer dazugeben. Den geschnittenen Lauch und Bärlauch ebenfalls. Das ganze so lange dünsten bis es weich ist das man es pürieren kann. Mit dem Stabmixer so lange mixen bis eine homogene Sauce entsteht. Mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken und bei Bedarf eine Knoblauchzehe dazu geben.


Hier sind die Bärlauchnüdele mit einer einer feinen Bärlauchauce abgebildet. Kann natürlich Fisch oder auch sehr gut ein kurz gebratenes Fleisch dazu gemacht werden….Auf dem Bild ein Seesaibling!!!

Bärlauchsauce mit Kirschtomaten und Lachs:


Für die Sauce mit den Kirschtomaten und dem Lachs wird einfach in die fertige Bärlauchsauce, Rezept siehe weiter oben, geviertelte Kirschtomaten und in Stücke geschnittener Stremellachs untergemischt. Dazu frischen Feldsalat……

Bei der Zubereitung darf natürlich das wunderbare Bärlauchsalz vom Schmidahof in Frastanz nicht fehlen. Marion ist schon wieder in der Produktion und ich freue mich schon sehr drauf!
Wenn die ganze Corona Krise vorbei ist könnt ihr unter anderem dieses wunderbare Salz und viele andere Köstlichkeiten in Ihrem zauberhaften Lädele erwerben. EMPFEHLENSWERT!!!!! 

Gutes Gelingen!!!!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

IMG_5432k5
IMG_5440k5
IMG_5442k5
IMG_5443k5
IMG_5447k5
IMG_7392k5
IMG_5449k5
IMG_7394k5
IMG_7390k5
IMG_5452k5
IMG_5456k5
IMG_5457k5
IMG_5465k5
11. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinEin Hauch ItalienFleischlos

Ricotta Ravioli

by Christine Rehberger 11. Mai 2020

Ricotta Ravioli

Christine Zurück Weiter Allgemein Ricotta Ravioli European Drucken
Vorbereitungszeit: 60 min Kochzeit: 8-10 min 8-10 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

TEIG:
200 g Mehl
2 Eier
Salz
2EL Olivenöl
bei Bedarf etwas Wasser

SALBEI PESTO:
15 g Salbei frisch
1 Knoblauchzehe
5 g Pinienkerne
10 EL Olivenöl
1/2 TL Honig
20 g Parmesan
Salz, Pfeffer

RICOTTA FÜLLE:
130 g Ricotta
Salbei Pesto ( Rezept oben)
Salz, Pfeffer
Braune Butter mit Salbei und geriebener Parmesan für Deko 

ZUBEREITUNG

Nudelteig zubereiten und 20 min im Kühlschrank stehen lassen. In der Zwischenzeit Pesto zubereiten. Alle Zutaten außer Parmesan in einen Mixbecher und pürieren. Pikant mit Salz und Pfeffer abschmecken und den geriebenen Parmesan zugeben. Ricotta zum Pesto geben und alles vermischen. Mit dieser Fülle werden die Ravioli gefüllt.
Den Nudelteig mit der Nudelmaschine dünn ausrollen. Ihr dürft genug Mehl bei arbeiten verwenden dass der Teig nicht in der Maschine kleben bleibt. Ich mach die Ravioli mit dem Tupperware Ravioli-Allerlei. Ich finde es geht sehr schnell und ist einfach.
Den ausgerollten dünnen Teig auf den „Ravioli Allerlei“ legen und in die Löcher die Fülle geben. Den Teig mit Wasser bestreichen. Dann die zweite Teigplatte auflegen und mit den Fingern etwas andrücken. Mit dem Nudelwalker einige Male über die gefüllten Teigtaschen rollen bis die Konturen durchgedrückt und sichtbar sind. Teigreste wegnehmen und evtl. weiter verwenden. Die fertigen Ravioli vorsichtig aus dem Allerlei nehmen und im Salzwasser ca. 8-10 min köcheln lassen.
Wichtig ist die braune Butter mit dem Knusprigen Salbei zum beträufeln. Dazu ein Stück Butter in eine Pfanne geben und den Salbei solange rösten bist die Butter anfängt braun zu werden. Die fertigen Ravioli mit der braunen Salbeibutter und Parmesan anrichten.
Ein wunderbares Gericht auch als VORSPEISE.

Gutes Gelingen!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_3124
IMG_3122
IMG_3125
IMG_3126
IMG_3127
IMG_3128
IMG_3131
IMG_3132
IMG_3133
IMG_3136
IMG_3121
IMG_3138
IMG_3139
IMG_3140
IMG_3141
IMG_3142
11. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinEin Hauch ItalienFür Fleisch "Tiger"Hausmannskost

Lasagne

by Christine Rehberger 11. Mai 2020

Lasagne

Christine Zurück Weiter Allgemein Lasagne European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 40 min Kochzeit: 45 min 45 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

SUGO:
500 g Faschiertes gemischt
1 Zwiebel
1 Zweig Rosmarin
ein paar frische Blätter Salbei
frischer Basilikum
frischer Thymian
Salz Pfeffer
1 Knoblauchzehe
1/2 Tube Tomatenmark
400 g gehackte Tomaten (Dose)
1/8 l Wasser
1/8 l Rotwein

300 g Bergkäse 6-10 Monate gereift
ca. 250 g Lasagne Nudeln

BECHAMELSAUCE:
1/2 l Milch
1 gehäufter EL Mehl
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer, Muskatnuss

ZUBEREITUNG

Als erstes wird das „Ragu“ zubereitet. Zwiebeln schälen und klein hacken, Knoblauch fein schneiden. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl glasig anschwitzen, Faschiertes dazu geben und gut durchbraten. Tomatenmark dazugeben und kurz mit braten. Tomatenstücke, Gewürze dazugeben und mit Wasser und Wein aufgießen. Nicht fehlen dürfen die vielen frischen Kräuter! Diese zugeben und das ganze eine halbe Stunde köcheln lassen. Es darf ruhig sehr pikant abgeschmeckt werden.
Für die Bechamelsauce verwende ich keine Butter. Ich gebe die kalte Milch in einen Topf und rühre das Mehl in die noch kalte Milch ein. Unter ständigem Rühren aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und gepresstem Knoblauch abschmecken. Alternativ kann auch ein halber Suppenwürfel genommen werden.
Dann wird die Lasagne eingeschichtet. Form buttern, und mit einer Schicht Bechamel beginnen. Dann Teigblätter nicht vorgekocht drauf. Mit Ragu bedecken und mit geriebenem Käse zudecken. Teigblätter drauf, Bechamel, Ragu, Käse! Das wird so lange gemacht bis alle Zutaten aufgebraucht worden sind.
Mit Lasagne Blätter und Bechamel und viel Käse abschließen.
Die Lasagne 45 min bei 200° Ober und Unterhitze im Backrohr backen. Salat dazu servieren…..Achtung, fertig, schlemmen, los!!!!!

Gutes Gelingen!

www.dahoamschmecktsambesten.at

IMG_6329k5
IMG_6334k5
IMG_6335k5
IMG_6339k5
IMG_6340k5
IMG_6341k5
IMG_6342k5
IMG_6347k5
IMG_6375k5
IMG_6379k5
IMG_6384k5
11. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
Alles für die JauseAllgemeinEin Hauch ItalienSuppe & Vorspeise

Steinpilzcarpaccio mit Knusper-Rosmarin

by Christine Rehberger 11. Mai 2020

Steinpilzcarpaccio mit Knusper-Rosmarin

Christine Zurück Weiter Alles für die Jause Steinpilzcarpaccio mit Knusper-Rosmarin European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 30 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

300 g frische Steinpilze
2 Zweige frischer Rosmarin
Saft einer Limette
Olivenöl
2 EL Pinienkerne
Salz Pfeffer
Parmesanspäne

ZUBEREITUNG

Die Steinpilze zunächst mit einem sauberen Pinsel putzen. Die Pilze in ganz dünne Scheiben schneiden (ich mach dies immer mit der Schneidemaschine) und fächerförmig auf einem Teller auslegen. In einer kleinen Pfanne Öl erhitzen und die Rosmarinzweige darin knusprig braten. Achtung das geht ziemlich schnell!!! Auf einem Stück Küchenrolle auskühlen lassen.
Aus Limettensaft, Salz, Pfeffer eine Vinaigrette schlagen und dies über die Steinpilze träufeln. Parmesanspäne darauf verteilen.
Die Pinienkerne kurz in der Pfanne ohne Öl rösten. Zum Schluss die Nadeln vom Rosmarin abzupfen und gemeinsam mit den Pinienkernen darüber streuen.
Das ist eine wunderbare Vorspeise oder ein exzellentes Abendessen. Mit einem frischen Baguette nach dem Rezept vom Brothimmel serviert, und einem guten Glas Wein…….. #nomorewordsneeded

Gutes Gelingen!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

IMG_6041k5
IMG_6040k5
11. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinEin Hauch Italien

Überbackene Melanzani

by Christine Rehberger 11. Mai 2020

Überbackene Melanzani

Christine Zurück Weiter Allgemein Überbackene Melanzani European Drucken
Portionen: 3 Vorbereitungszeit: 30 min Kochzeit: 40 min 40 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

3 kleine Babymelanzani
1/2 kg Kalbhackfleisch
1 Zwiebel
1 Tomate
1 Mozzarella
2 Knoblauchzehen
1/4 l Rotwein
Salz, Pfeffer
viel frische Kräuter Thymian, Rosmarin, Salbei

ZUBEREITUNG

Jeden Sommer ernte ich eigene Melanzani aus meinem Garten. Ich achte immer darauf dass sie noch ganz klein sind wenn ich sie abschneide.
Die Zwiebel fein schneiden und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl glasig werden lassen. Das Hackfleisch abbraten und die in Stücke geschnittene Tomate dazugeben. Knoblauch hineinpressen und mit Rotwein aufgießen. Kräuter dazu und mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Es ist wichtig dass Ihr viele Kräuter verwendet. So lange köcheln lassen bis die Flüssigkeit eingekocht ist. Das Sugo sollte gschmackig sein da die Melanzani recht geschmacksneutral sind.
Die Melanzani halbieren und in eine mit Olivenöl bepinselte Auflaufform legen. Das fertige gut abgeschmeckte Sugo darüber verteilen und Mozzarella darauf legen. Bei 200° Ober und Unterhitze 40 min überbacken.
Dazu habe ich einen Reis gemacht.
Schmeckt gut und ist schnell gemacht.

Gutes Gelingen!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

IMG_3111
IMG_3112
IMG_3113
IMG_3114
IMG_3115
IMG_3116
11. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
Allgemein

Basilikum Pesto

by Christine Rehberger 11. Mai 2020

Basilikum Pesto

Christine Zurück Weiter Allgemein Basilikum Pesto European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

50 g Basilikum
2 Knoblauchzehen
1/2 TL Salz
2 EL Pinienkerne alternativ Mandeln
3 EL geriebener Parmesan
1 dl Olivenöl

ZUBEREITUNG

Jedes Jahr zaubert mir unser Garten ein Lächeln ins Gesicht wenn Erntezeit des Basilikums ist. Meine Mama säht immer für mich und meine Familie einen ganzen Basilikum – Wald. Der Duft bei der Zubereitung und anschließend feine Bavette-Nudeln mit Pesto auf dem Tisch, geben mir fast das Gefühl in einer Taverne in Italien zu sitzen.
Basilikum waschen und mit der Salatschleuder trocken schleudern. Wenn ihr keine Salatschleuder habt, was fast ein MUSS in jeder Küche ist, mit einem Geschirrtuch trocken tupfen.
Basilikum, in Stücke geschnittener Knoblauch, Pinienkerne, alternativ selber geschälte Mandeln ( dazu Wasser aufkochen, Mandeln kurz dazugeben und ca. 30 sec kochen, und abseihen und dann lassen sich die Mandeln sehr gut schälen) Olivenöl, Salz und geriebener Parmesan in einem Gefäß mit dem Mixstab pürieren, noch einmal ein bisschen abschmecken, und in kleine Gläser abfüllen. Bevor der Deckel drauf kommt mit Olivenöl zudecken und im Kühlschrank kalt stellen.
Pesto lässt sich übrigens wunderbar einfrieren.

Gutes Gelingen!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

IMG_1169k5
IMG_4389k5
IMG_4395k5
IMG_1170k5
IMG_1184k5
11. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinEin Hauch Italien

Spagetti alla Mama <3 (Bolognese)

by Christine Rehberger 11. Mai 2020

Spagetti alla Mama <3 (Bolognese)

Christine Zurück Weiter Allgemein Spagetti alla Mama European Drucken
Portionen: 2-3 Vorbereitungszeit: 20 min Kochzeit: 60-90 min 60-90 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

500 g Faschiertes vom Kalb (alternativ gemischtes Hackfleisch)
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 große Karotten
1/4 Sellerie
1 Lorbeerblatt
1/4 l Rotwein
1/2 Tube Tomatenmark
Tomatensauce ca. 500 g
frische italienische Kräuter (Rosmarin, Salbei, Thymian)
Salz, Pfeffer, 1 TL Zucker
3-4 Tropfen Tabasco

ZUBEREITUNG

Für Die Spagetti brauche ich ein wenig Zeit! Denn je länger sie köcheln, umso besser sind sie. Also „hudeln“ ist nicht drin!!! :-))
Die Zwiebel schälen und klein würfelig schneiden. Knoblauch ganz klein schneiden. Karotten waschen und schälen und fein reiben. Den Sellerie ebenfalls. Wenn ich frische Petersilie habe, fein hacken.
Die Zwiebeln und den Knoblauch in Olivenöl glasig rösten und das Hackfleisch dazugeben und ganz gut durchbraten, bis es nur noch ganz kleine Hackfleisch Stücke sind. Tomatenmark ebenfalls mit rösten. Mit Rotwein und Tomatensauce aufgießen und Karotten, Sellerie dazugeben und pikant mit den fein gehackten Kräutern und Gewürzen, dem Zucker und vorsichtig Tabasco abschmecken. Lorbeerblatt nicht vergessen. Das kann vor dem Anrichten wieder entfernt werden. Ca. 1,5 Stunden köcheln lassen bis das Gemüse gut verkocht ist, und ein sämiges Sugo entstanden ist. Bevor ich es anrichte schmecke ich es noch einmal fein ab.
Pro Person 150 g Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen. Nudeln abseihen und bitte nicht abschrecken. Die Pasta sollte nicht auf die Sauce warten müssen. D. h. Nudeln abseihen und in eine Topf geben, etwas Olivenöl drauf und gleich servieren. Wenn ihr die Nudeln abschreckt dann bleibt die Sauce nicht mehr so gut an der Pasta haften!
Die Spagetti mit viel frisch geriebenen Parmesan (bitte nicht fertig geriebenen!!!!!) und grünem Salat servieren.

BUON APPETITO!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_5346k5
IMG_5348k5
IMG_5351k5
IMG_5353k5
IMG_5354k5
IMG_5355k5
IMG_5356k5
11. Mai 2020 0 comment
TwitterEmail
  • 1
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 24

Christine Rehberger

Christine Rehberger

Leidenschaftliche Köchin

Ich lege bei der Zubereitung meiner Speisen sehr viel Wert auf regionale, saisonale und heimische Lebensmittel, sowie Fleisch, Gemüse und Milchprodukte vom Bauern.
Ich liebe es, meine Lieblingsmenschen mit Selbst-gekochtem und Selbstgebackenem zu verwöhnen. Die Leidenschaft zu Kochen geht bei mir durch die Küche, dann direkt in den Magen und mitten ins Herz. Bei mir zu Hause ist das Kochen mit sehr viel Liebe und Leidenschaft und Wertigkeit geprägt. Deshalb möchte ich auf diese Weise meine Freude am Kochen und meine besten Rezepte an Euch weitergeben. Vielleicht kann ich Euch mit dieser Leidenschaft etwas inspirieren und anstecken!
Viel Freude damit!

Folge mir!

Facebook Instagram

Neueste Rezepte

  • Schokolade-Knopf

    27. August 2023
  • Salzmandeln

    19. August 2023
  • Marillenknödel (Thomas Dorfer)

    3. August 2023
  • Nutella Gugelhupf

    2. April 2023
  • Kartoffel-Bärlauch Laibchen

    21. März 2023

Rezeptkategorien

  • Alles für die Jause (48)
  • Alles was schwimmt (10)
  • Allgemein (204)
  • Dies & Das (84)
  • Ein Hauch Italien (27)
  • Es weihnachtet sehr (23)
  • Fleischlos (49)
  • Für Fleisch "Tiger" (28)
  • Hausmannskost (68)
  • Kuchen & Torten (34)
  • Suppe & Vorspeise (11)
  • Süße Nachspeisen (31)
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum

Part of


Back To Top