Dahoam schmeckt's am Besten
  • News
  • Praktisches
  • ÜBER MICH
  • Rezeptindex
  • Kontakt
  • Einfach tierisch
  • Hofladen & Co
Dahoam schmeckt's am Besten
  • News
  • Praktisches
  • ÜBER MICH
  • Rezeptindex
  • Kontakt
  • Einfach tierisch
  • Hofladen & Co
Author

Christine Rehberger

Christine Rehberger

AllgemeinEin Hauch ItalienHausmannskost

Polenta-Pizza

by Christine Rehberger 24. August 2020

Polenta-Pizza

Christine Zurück Weiter Allgemein Polenta-Pizza European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 30 min Kochzeit: 20 min 20 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

150 g Karotten
1/2 Paprika
150 g Blattspinat
etwas Wasser zum dünsten bzw. Auftauen des Spinats
125 ml Schlagobers
250 ml Wasser
150 g Polenta Gries
6 Cocktailtomaten
100 g geriebener Bergkäse

ZUBEREITUNG

Backofen auf 180° Ober und Unterhitze vorheizen.
Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden. Paprika ebenfalls würfelig schneiden. Karotten mit einem Teelöffel Butter in einen Topf geben, und mit einem Schluck Wasser knackig weich dünsten. Ich würze es mit etwas mit Salz und Pfeffer. Wenn die Karotten weich gedünstet sind den gefrorenen Spinat dazu und diesen auftauen lassen. Anschließend Paprika, Sahne und Wasser dazu geben und die Polenta einrühren. Alles Aufkochen lassen und vom Herd nehmen und pikant abschmecken. Ich habe einen Tortenring auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gegeben und die Masse dort eingefüllt. Ich empfehle euch aber das Backpapier weg zu lassen da es ganz aufgeweicht wurde und ich die Stücke der Pizza am Schluss nur mit einem Backpapierwurstel unten dran wegnehmen habe können. Ich empfehle euch einfach das Blech einzufetten und die Masse dort direkt gut fingerdick in den Ring einzufüllen. Dauerbackfolie eignet sich hingegen wieder sehr gut! Den geschnittenen Schinken darauf verteilen, die geschnittenen Tomaten ebenfalls, mit geriebenem Bergkäse bestreuen und 20 min backen.
Ich fand dieses Rezept sehr fein, wobei der Kommentar meines Guggi war….“es muas jo ned ollawei guad sei“!
Wenn ich dieses Rezept wieder koche, und das werde ich….. habe ich mir überlegt dies ohne Schinken zuzubereiten und es dann als Beilage zu Hühnerfleisch oder Pute zu servieren. Ich werde dann die Masse in kleine Dessertringe füllen und sie ohne Schinken, nur mit Tomaten und Käse, belegen. Somit habe ich eine mal etwas andere Beilage.

Ich wünsche Euch gutes Gelingen

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

IMG_8151k5
IMG_8153k5
IMG_8155k5
IMG_8157k5
IMG_8158k5
IMG_8159k5
IMG_8160k5
IMG_8163k5
IMG_8164k5
IMG_8165k5
24. August 2020 0 comment
TwitterEmail
Alles für die JauseAllgemeinDies & DasFleischlosHausmannskost

Eierschwammerl geröstet auf Schwarzbrot

by Christine Rehberger 17. August 2020

Eierschwammerl geröstet auf Schwarzbrot

Christine Zurück Weiter Alles für die Jause Eierschwammerl geröstet auf Schwarzbrot European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 30 min Kochzeit: 5 min 5 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

4 Scheiben Schwarzbrot
Butter zum Bestreichen
1/2 Zwiebel
4 ganze Eier ( Wenn jemand auf Cholesterin achten  muss 2 ganze Eier, 2 Eiweiß)
4 EL Schlagobers
400 g Eierschwammerl 
Salz, Pfeffer

frische Petersilie (alternativ Schnittlauch)

ZUBEREITUNG

Für diesen Toast die Pilze putzen, möglichst ohne Wasser – nur mit einer Bürste. Die Schwarzbrotscheiben dünn mit etwas Butter bestreichen, auf ein Blech legen und beiseite stellen. Backrohr mit der Grillstufe (300°) aufwärmen. Eier und Sahne verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Frisch gehackte Petersilie dazu. Ich hatte leider als ich das Foto gemacht habe keine im Haus gehabt, deshalb nahm ich alternativ Schnittlauch.
Die feingehackte Zwiebel in etwas Butter glasig anlaufen lassen, die Eierschwammerl dazugeben und so lange rösten bis das Wasser dass die Pilze abgeben verdunstet ist. Dann das Eiergemisch darüber gießen und so lange braten bis das Ei nicht mehr roh ist! Die Schwarzbrotscheiben ganz kurz angrillen und heraus nehmen. Die Eierschwammerl mit dem gerösteten Ei auf dem Brot anrichten, grüner Salat dazu und ihr habt ein feines Sommer Mittagessen.

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

IMG_8097k5
IMG_8100k5
IMG_8101k5
IMG_8103k5
IMG_8105k5
IMG_8108k5
IMG_8110k5
IMG_8116k5
17. August 2020 0 comment
TwitterEmail
Alles für die JauseAllgemeinDies & DasFür Fleisch "Tiger"

Steaktoast

by Christine Rehberger 13. August 2020

Steaktoast

Christine Zurück Weiter Alles für die Jause Steaktoast European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 20 min Kochzeit: 5 min 5 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

2 Brötchen ( ich habe zwei Salzweggerl genommen) gibt´s  nur in Oberösterreich
1 große dicke Scheibe Rinderfilet
Olivenöl, Salz, Pfeffer, Rosmarin, Thymian
2 Cocktailtomaten

Sauce:
1/2 Sauerrahm
2 -3 EL Tomatenketchup
Salz, Pfeffer, vorsichtig Chili (für ein bisserl Schärfe) 

4  Salatblätter

 

ZUBEREITUNG

Als erstes schneide ich das Rinderfilet in ca. 1,5 cm dicke Scheiben. Würze mit Salz und Pfeffer und Rosmarin und beträufle das Fleisch mit Olivenöl. Könnt ihr auch schon am Vortag machen. Aber meistens sind meine Kochideen spontan und dass habe ich nicht die Zeit dazu. In der Zwischenzeit wo das Fleisch im Kühlschrank auf mich wartet bereite ich die Cocktailsauce zu. Alle Zutaten mischen und pikant abschmecken. Darf je nach Wunsch eine kleinere bis größere Schärfe haben. Dann brate ich das Fleisch medium an. Höchstens eine Minute auf jeder Seite. Ebenfalls die in Scheiben geschnittenen Tomaten. Gebe auf das getoastete Brot die Salatblätter, ein bis zwei Löffel Cocktailsauce, das Fleisch drauf und die gebratenen Tomaten. Deckel drauf, mit einem alkoholfreien Bier dazu war es für mich ein wunderbares sommerliches  Mittagessen.

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

IMG_8051k5
IMG_8053k5
IMG_8057k5
IMG_8061k5
IMG_8062k5
IMG_8066k5
IMG_8067k5
IMG_8070k5
IMG_8071k5
IMG_8074k5
13. August 2020 0 comment
TwitterEmail
Alles für die JauseAllgemeinDies & DasEin Hauch ItalienFleischlos

Bruschetta

by Christine Rehberger 10. August 2020

Bruschetta

Christine Zurück Weiter Alles für die Jause Bruschetta European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

Belag:
Tomaten
Oliven
Mais
Paprika
Mozzarella
Avocado
Salz, Pfeffer, Basilikum frisch, Knoblauch
Olivenöl zum Beträufeln

 

ZUBEREITUNG

Bruscetta ist etwas wunderbares für den Sommer. Und das Beste ist…es benötigt keine lange Vorbereitungszeit. Ich nehme im Sommer immer eigene Tomaten aus dem Garten. Wenn ich sie kaufen muss bevorzuge ich Blumauer Tomaten! Die haben das ganze Jahr über einen guten Geschmack!!!! Ja auch im Winter!

Für die Bruscetta Tomaten in kleine Würfel schneiden. Zu den Tomaten gebe ich viel frisch gehackten Basilikum und würze sie mit etwas Pfeffer und Salz. Fein gehackten Knoblauch ebenfalls dazu geben.  Alle anderen Zutaten ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Ich gebe jede einzelne Zutat in ein eigenes Schüsselchen. So kann jeder sein Bruscetta nach Wusch und Laune belegen. Ich möchte meistens alles drauf und mach einen riesigen Berg. (O Manno)

Das Weißbrot toaste ich im Backrohr mit der Grillstufe leicht an und nun kann jeder sein Bruscetta selbst belegen. Dann mahle ich etwas Salz und Pfeffer drüber und beträufle es mit einem guten Olivenöl. Gestern habe ich ein gutes Glas Prosecco dazu getrunken ……. herrlich ……. jetzt ist Sommer!!!!!

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

 

IMG_8047k5
IMG_8045k5
10. August 2020 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinKuchen & Torten

Schwedische Apfeltorte

by Christine Rehberger 29. Juli 2020

Schwedische Apfeltorte

Christine Zurück Weiter Allgemein Schwedische Apfeltorte European Drucken
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

MÜRBTEIG:
300 g Mehl
1/2 Backpulver
150 g Butter
80 g Staubzucker
Saft und Schale einer halben Zitrone
1 Ei
Ribiselmarmelade zum Bestreichen den Bodens (alternativ Marille)

1,20 bis 1,50 kg säuerliche Äpfel (Boskop)

MANDELBELAG:
100 g geriebene Mandeln
50 g Staubzucker
1 P Vanillezucker
1 Eiweiß
etwas Rum
Zitronensaft
30 g Butter
Rosinen

1 Dotter zum Bestreichen den Tortendeckels
Mandelplättchen

 

 

ZUBEREITUNG

Alle Zutaten rasch zu einem glatten Mürbteig kneten und eine halbe Stunde kalt stellen. In der Zwischenzeit die Äpfel putzen, schälen und in Spaten schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln und in Zucker und 5 EL Wasser ein bisserl andünsten. Höchstens 5 Minuten. Etwas überkühlen lassen.

Den Mürbteig aus dem Kühlschrank nehmen und in drei Teile teilen. Davon einen für den Boden verwenden,  rund auswalken,  in die Tortenform legen. 10 min bei 190° vorbacken. Ewas überkühlen lassen und aus dem zweiten Drittel Teig eine Rolle formen. Um den Tortenboden legen und am Tortenring zu einem Rand hochdrücken. Den vorgebackenen Boden mit Marmelade bestreichen und den Mandelbelag darauf verteilen. Die gedünsteten Äpfel drauf und aus dem letzten Drittel des Teiges einen Deckel auswalken. Diesen auf die Äpfel geben und mit Eidotter bestreichen. Mit Mandelplättchen belegen und  bei 190° Ober und Unterhitze 35-40 min fertig backen.
Gutes Gelingen!

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_7999k5
IMG_8000k5
IMG_8002k5
IMG_8004k5
IMG_8005k5
IMG_8006k5
IMG_8017k5
IMG_8034k5
IMG_8028k5
29. Juli 2020 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinFleischlosHausmannskost

Eierschwammerl in Rahmsauce

by Christine Rehberger 20. Juli 2020

Eierschwammerl in Rahmsauce

Christine Zurück Weiter Allgemein Eierschwammerl in Rahmsauce European Drucken
Portionen: 2 Vorbereitungszeit: 60 min Kochzeit: 30 min 30 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

Schwammerlauce:

500g geputzte Eierschwammerl
1 Zwiebel
frische Petersilie
1 B. Schlagobers
1/8 l Wasser (gut)
1 EL Mehl zum Stauben
Salz, Pfeffer, alternativ Vegeta (Aromat ähnliches Gewürz)

Semmelknödel:

250 g Knödelbrot
1 Zwiebel
Petersilie
Salz, Pfeffer, Muskatnuss,
1/2 Suppenwürfel
250 ml heiße Milch
2 Eier

 

ZUBEREITUNG

Für die Knödel die Zwiebel fein hacken, glasig anlaufen lassen in ein bisserl Butter. Gehackte Petersilie dazu und  über das Knödelbrot geben. In der Pfanne in der ich die Zwiebel hatte erhitze ich nun die Milch und gebe die Suppenwürze dazu. Ebenfalls über das Knödelbrot gießen. Gut abschmecken, und die Eier dazu. Masse gut durchmischen und 10 min stehen lassen und Knödel formen

Für die Schwammerlsauce die Pilze sauber putzen. Zwiebel fein hacken und in etwas Olivenöl glasig anlaufen lassen. Die Pilze dazugeben und mit Mehl stauben. Ich brate die Pilze etwas an bis sie und das Mehl etwas Farbe haben. Dann ist die Sauce nicht ganz weiß und sieht gschmackiger aus. Mit Wasser und Sahne aufgießen, frisch gehackte Petersilie dazu und gut abschmecken. Je nach gewünschter Saucenmenge Sahne dazugeben und evtl. Mit Maizena eindicken. Bilder unten im Slider!
Die Knödel im Trend Products Kochtopf auf dem Pidi Flott Einsatz – Bild unten im Slider -12 min dämpfen.

Anrichten …..genießen ……mhmmmmm…..herrlich

Gutes Gelingen!

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_7970k5
IMG_7972k5
IMG_7975k5
IMG_7976k5
IMG_7977k5
IMG_7978k5
IMG_0906.JPG k5
20. Juli 2020 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinEin Hauch ItalienFleischlos

Thunfisch-Pizza

by Christine Rehberger 18. Juli 2020

Thunfisch-Pizza

Christine Zurück Weiter Allgemein Thunfisch-Pizza European Drucken
Portionen: 3 Vorbereitungszeit: 60 min Kochzeit: 8 min 8 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

TEIG:
400 g Mehl (700 Mahlgrad)
gut 1/2 KL Salz
1 EL Olivenöl
1/2 W Hefe
gut 200 ml Wasser ( es muss ein weicher geschmeidiger Teig sein) 

BELAG:
2 Dosen Thunfisch
500 g Tomatensauce verfeinert mit ——–
1 Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
eine Hand voll frischer Kräuter
Salz, Pfeffer

250 g Bergkäse (10 Monate gereift)

 

ZUBEREITUNG

Als erstes bereite ich einen weichen Hefeteig zu. Ich lass ihn mindestens eine Stunde ruhen und gehen. Nach einer halben Stunde dehne und falte ich den Teig. Das Backrohr mit dem Stein auf 270° Ober und Unterhitze aufheizen. Ich backe die Pizza immer auf der untersten Schiene!

In der Zwischenzeit verfeinere ich die Tomatensauce indem ich Zwiebel fein hacke, und in etwas Olivenöl glasig anlaufen lasse. Knoblauch ebenfalls. Tomatensauce und frische Kräuter dazu und gut abschmecken. So lange köcheln bis die Zwiebeln etwas weich sind (20-30 Min).

Dann den Teig in drei Teile teilen und jeden Rund auswalken, auf ein Backpapier geben und dort belegen. Ein Drittel der Tomatensauce drauf, mit einem Drittel des abgetropften Thunfisch bestreuen und viel Käse drauf.
Wenn das Backrohr 45 min auf 270° vorgewärmt wurde, schiebe ich die Pizza hinein und backe sie ca. 8 min auf dem heißen Pizzastein.
BUON APPETITO!!!!!!!!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

IMG_7950k5
IMG_7951k5
IMG_7953k5
IMG_7954k5
IMG_7956k5
IMG_7959k5
IMG_7962k5
IMG_7966k5
18. Juli 2020 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinEin Hauch ItalienFür Fleisch "Tiger"

Saltimbocca

by Christine Rehberger 18. Juli 2020

Saltimbocca

Christine Zurück Weiter Allgemein Saltimbocca European Drucken
Portionen: 4 Vorbereitungszeit: 15 min Kochzeit: 10 min 10 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

4 Kalbschnitzel
4 Scheiben lufgetrockneter Schinken ( Parma oder Serrano)
12 Salbeiblätter
Salz, Pfeffer
Olivenöl

Noilly Prat zum Aufgießen des Bratenfonts
1 KL Butter

ZUBEREITUNG

Die Schnitzel bei Bedarf etwas klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen. Das Fleisch mit Salbei belegen und eine Scheibe Schinken darauf legen. 

Das Öl in der Pfanne erhitzen und die Schnitzel höchstens 2 Min auf jeder Seite anbraten. Schnitzel herausnehmen und mit Noilly Prat (evtl. ein bisserl Wasser)  aufgießen und wenn nötig mit Salz und Pfeffer würzen. Butter zugeben. 

Dazu passt sehr vieles. Rahmpolenta, Bandnudeln, Rosmarinkartoffel.

Gutes Gelingen!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

IMG_7898k5
IMG_7902k5
IMG_7905k5
IMG_7915k5
IMG_7919k5
18. Juli 2020 0 comment
TwitterEmail
AllgemeinEin Hauch ItalienFür Fleisch "Tiger"

Piccata Milanese

by Christine Rehberger 16. Juli 2020

Piccata Milanese

Christine Zurück Weiter Allgemein Piccata Milanese European Drucken
Portionen: 4 Vorbereitungszeit: 40 min Kochzeit: 20 min 20 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

4 Kalbschnitzel ( alternativ Hühnerschitzel)
Salz, Pfeffer
100 g Parmesan zum Panieren
2 Eier zum Panieren
Mehl zum Panieren
Butterschmalz zum braten

ca. 300  g  Spagetti

Tomatensauce mit Zwiebel, Knoblauch und viel frischen italienischen Kräutern verfeinern

ZUBEREITUNG

Ich habe auf dem Slider unten auch Hühnerschnitzel verwendet, da es in Oberösterreich  schwierig ist Kalbschnitzel zu ergattern. Schmeckt aber auch sehr fein. Die Schnitzel würzen und dann mit Mehl, verquirrltem Ei, und frisch geriebenem Parmesan panieren. Die Schnitzel kalt stellen.

Für die Tomatensauce habe ich eine Spar Premium von Johanna Meier genommen. Ich habe eine Zwiebel fein gehackt, 2 Zehen Knoblauch fein geschnitten und in Olivenöl glasig anlaufen lassen. Die Tomatensauce dazu, ebenfalls viele frische gehackte Kräuter. Die Sauce ca. 20 min köcheln lassen bis die Zwiebel weich sind. Alternativ kann die Sauce auch mit dem Pürierstab gemixt werden. Ich hingegen mag es gerne wenn Zwiebel und Kräuter spürbar sind. 

Spagetti al dente kochen, abschrecken und in Olivenöl schwenken und warm halten. 

In einer beschichteten Pfanne Butterschmalz erhitzen und bei mittlerer Hitze Schnitzel auf jeder Seite zwei Minuten anbraten. Bei umdrehen müsst ihr etwas vorsichtig sein dass euch der Parmesan nicht in der Pfanne kleben bleibt! 

Gutes Gelingen!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

IMG_7926k5
IMG_7928k5
IMG_7931k5
IMG_7932k5
IMG_7935k5
IMG_7936k5
16. Juli 2020 0 comment
TwitterEmail
Dies & DasEs weihnachtet sehrSüße Nachspeisen

Burgenländer Kipferl

by Christine Rehberger 1. Juli 2020

Burgenländer Kipferl

Christine Zurück Weiter Dies & Das Burgenländer Kipferl European Drucken
Vorbereitungszeit: ca. 60 min Kochzeit: 15 min 15 min
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fettanteil

ZUTATEN

Teig:

400 g Mehl (700 Mahlgrad)
30 g Hefe
3 EL Schlagobers
2 TL Zucker
2 Eidotter
250 g Butter
1 Prise Salz
Staubzucker zum Bestreuen

Fülle:

2 Eiklar
160 g Staubzucker
ca. 150 g Walnüsse

 

ZUBEREITUNG

Alle Zutaten in der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Es geht besser, wenn die Butter schon etwas weich ist.
Für die Fülle Eiklar und Staubzucker so lange rühren bis die Masse steif ist. Dann habe ich den Teig in 6 Stücke geteilt und so dünn es ging ausgerollt. Dünn mit dem Schneeschaum bestreichen und den geriebenen Nüssen bestreuen. Die bestrichene Teigplatte, von der langen Seite vorsichtig einrollen. Dann mit einem runden Kekse Ausstecher Monde abstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und im vorgeheizten Backrohr bei 180° Ober und Unterhitze ca. 15 min backen. Es ist egal, wenn die Fülle etwas herauskommt. Das gehört so. Die Kipferl sollten nicht zu dunkel werden. Wenn sie fertig sind herausnehmen und mit Staubzucker bestreuen.
Ich finde das es eine hervorragende Zugabe zu Kaffee. Viele backen die Kipferl zu Weihnachten. Da möchte ich etwas zierlichere und feiner Kekse naschen.

Gutes Gelingen!

 

www.dahoamschmecktsambesten.at

 

 

 

IMG_7861k5
IMG_7863k5
IMG_7865k5
IMG_7867k5
IMG_7868k5
IMG_7875k5
1. Juli 2020 0 comment
TwitterEmail
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 24

Christine Rehberger

Christine Rehberger

Leidenschaftliche Köchin

Ich lege bei der Zubereitung meiner Speisen sehr viel Wert auf regionale, saisonale und heimische Lebensmittel, sowie Fleisch, Gemüse und Milchprodukte vom Bauern.
Ich liebe es, meine Lieblingsmenschen mit Selbst-gekochtem und Selbstgebackenem zu verwöhnen. Die Leidenschaft zu Kochen geht bei mir durch die Küche, dann direkt in den Magen und mitten ins Herz. Bei mir zu Hause ist das Kochen mit sehr viel Liebe und Leidenschaft und Wertigkeit geprägt. Deshalb möchte ich auf diese Weise meine Freude am Kochen und meine besten Rezepte an Euch weitergeben. Vielleicht kann ich Euch mit dieser Leidenschaft etwas inspirieren und anstecken!
Viel Freude damit!

Folge mir!

Facebook Instagram

Neueste Rezepte

  • Gebeizter Lachs

    23. August 2025
  • Rahmsuppe mit Blunzenbuchterl

    22. August 2025
  • Schokolade-Knopf

    27. August 2023
  • Salzmandeln

    19. August 2023
  • Marillenknödel (Thomas Dorfer)

    3. August 2023

Rezeptkategorien

  • Alles für die Jause (49)
  • Alles was schwimmt (11)
  • Allgemein (204)
  • Dies & Das (85)
  • Ein Hauch Italien (27)
  • Es weihnachtet sehr (23)
  • Fleischlos (50)
  • Für Fleisch "Tiger" (28)
  • Hausmannskost (68)
  • Kuchen & Torten (34)
  • Suppe & Vorspeise (12)
  • Süße Nachspeisen (31)
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum

Part of


Back To Top